Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten eto. 1625 Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Zahlst.: E. C. Weyhausen, Bremen. Noch in Umlauf Ende Nov. 1908 M. 77 500. Gewinn-Verteilung: Siehe 9 ahrg. 1900/1901. Geschäftsjahr: 1./12.–230./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Wäschereianlage 163 072, Kassa 617, Lagervorräte 4619, Debit. 4619, vorausbez. Assek. 96, Anleihebegebungskto 1100, Verlust 12 988. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 77 500, Kredit. 17 927, Vorträge f. Anleihe-Zs. etc. 1685. Sa. M. 187 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 772, Zs. 3071, Abschreib. 4252, Anleihe- begeb.-Kto 300, Gewinn 2416. Sa. M. 45 812. — Kredit: Einnahme für gereinigte u. ver- liehene Wäsche M. 45 812. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 %. (Verlustsaldo 30./11. 1908 M. 12 988.) Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; G. J. Dirks, Norderney. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 23./9. 1900, 15./3. 1903 u. 6./3. 1904. Zweck: Ausnutzung der Heilduellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Brunnen 261, Bau- und Gebäudekto 62 898, Masch. 15 127, Inventar 390, Kontor-Utensil. 134, Land 14 682, Effekten 59 920, Fuhrwerk 2807, Kassa 2683, Debit. 77 823, Vorräte 54 791. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 4423, Kredit. 70, Tant. 3100, Grat. 600, Div. 19 152, Vortrag 835. Sa. M. 291 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8000, Handl.-Unk. 19 262, Gewinn 23 687. – Kredit: Vortrag 93, Zs. 3443, Kursgewinn 1890, Bruttogewinn 45 522. Sa. M. 50 950. Dividenden 1890–1908: 5, 3¼, 3, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./4. 1900 u. 10./4. 1908. Über- nahmepreis M. 609 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908. Auf Antrag können je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass z. Z. nur M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 erxistieren. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2 Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1908 M. 240 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen vorweg 10 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien (4, Z. nicht vorhanden), Überrest an Vorz.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von dem Betrage der abzügl. 4 % des A.-K. verbleibt (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Quellen 243 500, Grundstück 115 344, Gebäude 227 123, Masch. 38 227, Utensil. 1548, Pferde u. Wagen 1276, Debit. 129 277, Kassa 4733, Wechsel 30 742, Warenbestände 51 713. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 000, Oblig. 240 500, Kredit. 149 927, R.-F. 2491, unerhobene Div. 50, Reklameres. 10 000, Gewinn 67 515. Sa. M. 843 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 167, Zs. 13 547, Gebäudereparat. 12 096, Abschreib. 46 660, Reingewinn 67 515. – Kredit: Vortrag 3941, Warengewinn 237 046. Sa. M. 240 988. Dividenden: 1897–1908: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10 %; St.-Aktien 1897–1908: Nichts. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Dr. Herm. Meyer, Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover; Gottfried Herzfeld. Oppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: 1892. Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 19 381.