1626 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 40 000, Masch. u. Utensil. 9346, Kassa 5460. — Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 19 381, R.-F. 426. Sa. M. 54 807. Dividenden 1893–1908: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Bocksch, Stellv. Stadtrat Schwarz. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt sowie eines Flussbades. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Material. 449, Masch. 8300, Mobil. u. Inventar 2600, Brunnenanlage 1, Wäsche 200, Bau- u. Grundstücke 55 000, Debit. 3473, Kassa 833. – Passiva: A.-K. 39 900, Darlehen u. Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Div. 1995, do. alte 382, Kredit. 2231, Betriebs-R.-F. 300, Vortrag 58. Sa. M. 70 857. Dividenden 1888–1908: 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Carolabad, Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetr. 14./6. 1905. Letzte Statutänd. 7./2. u. 10./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Von Salom. u. M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., Wäsche, Silber u. Tafel- geschirr, Bureaueinrichtung, Wagen, Pferde etc., gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Ehe- leute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 voll einbezahlte Vorz.-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: UÜbernahme u. gewerbliche Ausnutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotel- wirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, welches aus den Heilquellen des Bades (Schlossbrunnen u. Heilquelle) gewonnen wird. Kapital: M. 850 000 u. zwar in 550 abgest. St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien von 1907, sämtl. à M. 1000. Bis 1906: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorz.-A. waren. Zur Reorganisation der Ges. (Unterbilanz ult. 1906 M. 109 746) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. u. 10./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 550 000 in der Weise: a) das St.- A.-K. Lit. A wird durch Zus. legung der Aktien 5: 1½ auf M. 150 000 zus. gelegt, b) die Vorz.- Aktien Lit. B werden unter Beseitigung der Vorrechte im Verhältnis 5: 4 auf M. 400 000 zus:gelegt (Frist 19./6. 1907). St.-A.-K. somit M. 550 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien zu pari auszugeben. Den zus.gelegten St.-Aktien wurde neuerdings durch G.-V. v. 15./5. 1909 die Möglichkeit gegeben, durch Zuzahlung von 20 % die Rechte von Vorz.-Aktien zu erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Quellen 550 000, Immobil. 226 415, Mobil. 2934, Masch. und Geräte 3564, Fuhrpark 2360, Flaschen u. Kisten 179 773, Betriebsmaterial. u. Reklameartikel 26 042, Füllungslager 454, Hotelvorräte 2964, Kassa u. Wechsel 2665, Debit. 56 217, Beteilig. 30 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 205 640, Spec.-R. f. Beteil. 10 335, R.-F. 870, Delkr.-Kto 2500, Div. 12 000, Vortrag 2045. Sa. M. 1 083 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Kassenbeiträge 21 996, Material., Betriebs- Unk. 26 963, Reklame 45 285, Gehälter u. Reisespesen 36 785, Bankzs. 7990, Gen.-Unk. 16 550, Gewinn 17 416. – Kredit: Vortrag 1942, Wasserverkäufe 167 726, Rabatte u. Diskont 3256, Hotelbetriebsgewinn 62. Sa. M. 172 988. Dividenden: St.-Aktien 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1908: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Georg Binder. Prokuristen: Karl Sommer, J. Heym. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michel, Stellv. Dr. Alfr. Deutsch, Bank-Dir. Ed. Schwarz- mann, Strassburg i. E.; Moritz Kube, Rappoltsweiler; Dr. H. Stirtz, Konsul S. Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Industrie. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März.