Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1627 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 16 330, Inventar 1265, Pachtrückstand 75, Kassa 324. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 16 945. Sa. M. 17 995. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 „Anleihe-Zs. 858, Abschreib. a. Grundstück 2565. – Kredit: Pacht 450, Zs. 12, Zuwendung von der Spar- u. Leihkasse in Rendsburg 3000. Sa. M. 3462. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann. Goeringers Mineral- und Moorbad Rippolds-Au, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Gründer: Badebesitzer Otto Goeringer, Rippolds-Au; Bankvorstand Emil Hug, Bühl: Frau Marie Seffers, geb. Goeriuger, Berlin; Frau Klara Held, geb. Goeringer, Freiburg i. B.; Major Karl Strohmeyer, Strassburg i. E. Zweck: bernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Goeringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Marinus van Oordt, St. Blasien; Major Karl Strohmayer, Strassburg; Dir. Emil Hug, Bühl. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 94, Immobil. 55 760, Kesselhaus-Erweiter.-Bau 7379, Brunnenanlage 1060, Badezellenwand- u. Fussbodenbelag 1960, Masch. u. Geräte 37 881, Wasserbehälter 1386, elektr. Bad 230, Niederdruck- Dampfheizungsanlage 2793, Transport- wagen 430, Pferde u. Geschirre 179, Mobil. 2152, Wäsche 682, Material. 530, Vorschüsse 201, Kaut. 1000, Debit. 262. – Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. I 7873, do. II 532 (Rückl. 500), un- erhobene Div. 375, Spareinlagen 1629, Kaut. 1000, Gläubiger 24 666, Abschreib. 5612, Div. 2101, Vortrag 143. Sa. M. 113 983. Dividenden 1891–1908: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 3 %. Cp. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./J. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Statutänd. 13./4. 1904 u. 15./2. 1907. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonstigen Berechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1905/06 Bau eines neuen Badehotels und Errichtung verschiedener Anlagen u. Neuanschaffungen, auch für 1907 waren verschiedene Aufwendungen notwendig, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Zugävge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1908: M. 1 383 014. Wasserversandt 1901–1907: 288 540, 395 118, 405 118, 450 000, 532 000, 559 000, 671 000 Flaschen; für 1908 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehotels lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 14./3.–3./4. 1907 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 bis zum Bezugstage. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1914. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: Hypo- thek zur ersten Stelle. Aufgenommen bei dem Bankhause Maurer & Plaut in Kassel und der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Quellen 400 000, Grundstück 850 048, Gebäude 1178828, Masch. u. Geräte 130 413, Mobil. 173 894, Wasserversand-Kto 31 190, Betriebsmaterial. 2470, Kassa 1418, Kapitalausstand 11 842, Anzahl. a. Neubauten 5002, Debit. 52 560, Effekten 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder f. Grunderwerb u. Postneubau 31 250, Kredit. 101 778, R.-F. I 79 939 (Rückl. 7318), do. II 20 000, Delkr.-Kto 545, unerhob. Div. 210, Div. 105 000, Tant. u. Grat. 13 357, Vortrag 95 589. Sa. M. 2 847 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 40 649, Unk. 211 833, Abschreib- 45 719, Gewinn 221 265. – Kredit: Vortrag 74 895, Zs. 3019, Badebetrieb 258 594, Elektrizitäts- Einnahme 6004, Wasserversand 176 953. Sa. M. 519 468. Dividenden 1900–1908: 4, 4, 5, 5,5, „