1628 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Direktion: Oberleut. a. D Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Friess; Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda, Ing. Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Bank-Dir. Heinr. Koch, Oassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Dresdner Bank. Moorbad Schönffiess N.-M. Akt.-Ges., Sitz in Schönfliess N.-R. Verwaltung in Berlin C. 2, An der Spandauerbrücke 1. (In Liquidation.) Gegründet: 27./2. 1906; eingetr. 10./3. 1906 in Königsberg N.-M. Gründer: s. Jahrg. 1907/08. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Vermögens. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 3 1. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 588, Debit. 5031, Effekten 20 000, Verlust 54 380. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 52 319, Betriebsunk. 42, Geschäfts- unk. 1729, Saläre 450, Zs 615. – Kredit: Bruttoerträgnis 776, Verlust per 31./12. 07 54 380. Sa. M. 55 156. Dividende 1906: 0 %. Liquidator: Karl Czemper, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Siewert, Berlin; Rentier Herm. Siewert, Architekt Willy Siewert, Berlin. *Sanatorium Schierke in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Dr. med. Georg Kratzenstein, Kaufm. Oskar Weickert, Schierke; Dr. med. Paul Barthauer, Halberstadt; Holzhändler Willy Krüger, Dedeleben. Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Grundstücksanlage-Kto M. 16 000, b) Baulichkeiten, einschl. Zentralheizung, Lichtanlage, Kühlanlage, Bädereinrichtung, M. 566 109, c) Mobilien u. Utensilien M. 136 424, d) Pferde, Wagen, Geschirre M. 10 877, e) Vorräte M. 16 815, f) Depotkasse M. 3628, g) aussenstehende Forderungen M. 470, zus. also M. 750 324. Gegenüber diesen Aktiven kamen in Anrechnung die von der A.-G. über- nommenen Passiva von zus. M. 354 861. Ferner zahlte Inferent bar M. 536. Hieraus ergab sich der von ihm übernommene Aktienbetrag von M. 396 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Vogler, Quedlinburg; Stellv. Geh. Oberregierungsrat, Präsident der Fürstl. Stolberg-Wernigerodeschen Kammer Ernst Lohmann, Wernigerode; Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Friedr. Lohse, Leipzig; Major a. D. Karl Mey, Charlottenburg: Privatmann Edmund Krohn, Wilmers- dorf; Rud. Freih. Rüdt von Collenberg, Friedenau; Dr. med. Otto Schuekelt, Schmiedeberg. Von Dr. med. Schuckelt ist die diesem gehörige, zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg mit den ihm gehörigen, in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „Vitriolbergwerk Kaiserbad“' eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt sowie Errichtung oder Ankauf und Weiterbetrieb oder Finanzierung ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen für eigene oder fremde Rechnung, oder in Gemeinschaft mit dritten. 5 Kapital: M. 234 000 in 234 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 90 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 76 000, Gebäude 172 000, bek. 54 000, Brunnen- u. Parkanlage 1145, Heizungs-, Kraft- u. Lichtanlage 71 540, Inventar 25 360, Debit.