Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1629 7069, Kassa 18 748. – Passiva: A.-K. 234 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 6993, R.-F. 743, Gewinn 14 125. Sa. M. 425 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1460, Heizung 3815, Gehälter u. Löhne 9873, Wirtschaft 6044, Unk. 2216, Reklame 3956, Kraft u. Licht 292, Reparat. 721, Zs. 908, Gewinn 14 869. – Kredit: Bäder- u. Pens. 43 798, Badepraxis 254, Felderträgnis 104. Sa. M. 44 157. Dividende 1908: 5½ %. Direktion: Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Lohse Leipzig; Stellv. Major a. D. Karl Mey, Charlottenburg; Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Berlin; Dr. phil. A. Hempel, Oetzsch. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: 2./8. 1879. Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Das Grundstück nebst Einricht. soll verkauft werden. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 345. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 490, Immobil. 13 365, Mobil. 106, Effekten des R.-F. 973, R.-F.-Sparkto 49. – Passiva: A.-K. 3060, Hypoth. 345, R.-F. 1069, Grundstücks- Abschreib. 10 141, unerhob. Div. 137, Gewinn 230. Sa. M. 14 984. Dividenden 1899–1908: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 4, 3, 3 pro Aktie. Direktion: Oberlehrer R. Merten, Dr. Bernh. Wagner, A. Krone (Schatzmeister). Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz in Stuttgart. Gegründet: 7./11. 1908 u. 20./2. 1909; eingetr. 17./5. 1909. Gründer: Privatier Anton Deyringer, Friedr. Dederer, Adolf Durian, Kaufmann Alex Heussmann, Stuttgart; Jos. Lechner, Kaufmann, München. Die Ges. hat vom Privatier Anton Deyringer, dessen An- wesen Teusser-Bad bei Löwenstein mit allem Zubehör um den Preis von M. 450 000 über- nommen; in Anrechnung auf diesen Übernahmepreis erhielt Anton Deyringer 200 Aktien. Der Gesamtaufwand der Ges. an Gründungskosten betrug M. 25 000. Zweck: Wirtschaftliche Verwertung der Quellen und der Kuranlagen Teusser-Bad bei Löwenstein. Die Ges. ist befugt, verwandte Industrien u. Gewerbe zu betreiben und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Privatier Anton Deyringer, Stellv. Friedr. Dederer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Wilhelm von Bardeleben, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Fabrikant Herm. Böhringer, Stuttgart. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./12. 1886. Dauer bis Ende 1915. Statutänd. 18./2. 1901 u. 25./3. 1907. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bade- u. Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreich. von Dampf-, Wannen- u. Mediz.-Bädern. Die Ges. besitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart beleg. Badeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 qm) nebst 1903 für M. 220 000 hinzugekauften an- grenzendem Grundstück, sowie ein 1898 f. M. 25 739 erworb., 55 a 49 qm grosses Grundstück in Gaisburg-Ostheim, auf dem gleichfalls eine Badeanstalt errichtet wird. Zur Anlage eines Kohlenlagers erwarb die Ges. 1900 ein 15 a 38 qm grosses Grundstück in Wangen um M. 5209. Verabreicht wurden 1902–1907: 572 119, 586 108, 618 292, 619 150, 642 601, 633 235 Bäder. Die Stadtverwaltung Stuttgart hat mit der Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach das gesamte Vermögen der Ges. mit dem 1./1. 1916 in den Besitz der Stadt übergeht. Als Gegenleistung bezahlt die Stadt den Aktionären den Nominalbetrag ihrer Aktien im Wert von M. 600 000 durch Abfindung mit einer 3½ % städtischen Schuldverschreibung. Ausserdem bewilligte die Stadt ein 4 % Darlehen bis zu M. 600 000 für eine neue Dampf- kesselanlage und eine Badeanstalt im Stadtteil Ostheim. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1891, 15./2. 1892 u. 20./2. 1893 um M. 60 000 bezw. M. 110 000 bezw. M. 250 000 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 103 000 in 3 % Oblig. Hypothek: M. 710 000 z. 3 % u. 3½ % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 3 % Div., event. Mehrgewinn zur Erweiter. u. Verbesserung der Anstalt, Abschreib. oder Rücklagen oder Vortrag.