1630 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Büchsenstr. 53½ 981 384, do. Büchsen- strasse 55 195 015, do. Schlossstr. 46 299 675, Neubau 62 720, Grundstück Gaisburg 38 233, do. Wangen 5209, Masch. 178 219, Bädereinricht. 25 656, Mobil. 9246, Utensil. 13 065, Wäsche 11 371, Vorräte 4600, Debit. 10 717, Kassa 6363. – Passiva: A.-K. 600 000, Bäderberechtig.- Scheinkto 22 400, Oblig. 103 000, do. Zs.-Kto 2089, nicht erhob. Div. 1190, Hypoth. 710 000, Darlehen 28 000, Bankguth. 44 859, Kredit. 9649, do. im lauf. Betrieb 19 581, R.-F. 37 410, Amort.-F. 240 820, Div. 18 000, Vortrag 2536. Sa. M. 1 841 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 518, Betriebskto (Wasser, Kohlen, Gas, Elektrizität) 104008, Anlehens-Zs. 29 904, Abschreib. 8683, z. Amort.-F. 18 664, Gewinn 19 416. — Kredit: Bädereinnahme 265 784, Mietserträge u. Gewinn an Waren 12 412, Beitrag der Stadt für 1907 13 000. Sa. M. 291 196. Dividenden 1890–1907: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, %. Coup.-Verj. 4 J.(K.); insoweit jedoch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei diesen sein Bewenden. Direktion: Karl Pfaender, F. Schäfer. Aufsichtsrat: (9–30)Vors. Geh. Hofrat Leo Vetter, Stellv. Prof. Dr. med. Hermann Fetzer, Komm.-Rat Reinhold Keller, Präs. von Balz Exc., Privatier C. Krabbe, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Verl.-Buchh. A. Nast, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Geh. Komm.-Rat W. Spemann, Bau-Dir. Prof. Alex. von Tritschler, Präs. Dr. Th. von Weizsäcker Exc., Baurat Zobel, Oberbürgermeister H. von Gauss, Rechtsanw. Dr. H. Steiner, Geh. Hofrat Dr. Ernst Sieglin, Oberstudienrat Dr. Lorenz Straub, Komm.-Rat Karl Engelhorn, Oberfinanzrat Ad. Klett, Dr. med. Ad. Stein, Fabrikant A. Scheufelen (Oberlenningen), Gemeinde-Rat Dr. med. Bauer, Gemeinde-Rat Dietrich I, Gemeinde-Rat Oberbaurat Dr. Dietrich II, Gemeinde-Rat Haaga, Gemeinde-Rat Dr. Mattes, Gemeinde-Rat Würz, Gemeinde-Rat Theurer, Bürgerausschussmitglied Dr. med. Lorenz. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 10, Debit. 8577, Badeanstalt 2423. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 53, Gewinn 957. Sa. M. 11 011. Dividenden 1907–1908: 0 %. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Kleyboldt, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 30./3. 1906 u. 29./4. 1907. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weilburg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise ein- gebracht, dass Lasten u. Nutzen derselben 1./6. 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm Aktien zum Nennwerte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobil. ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. geschäftliche Ausnutzung der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn und ähnliche Unternehmen. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 6./2. u. 15./6. 1909 sollten wegen Beschaffung von Betriebskapital bezw. wegen Sanierung beschliessen. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2684, Inventar 4423, Pferde u. Geschirr 1992, Masch. 34 581, Grundstücke 283 148, Immobil. 137 614, Waren 31 438, Effekten 8000, Debit. 56 118, Verlust 103 398. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 47 823, Delkr.- Kto 5575. Sa. M. 663 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 82 022, Unk. 45 499, Reklame 4840, Abschreib. 8653, Hypoth.-Zs. 7741, Delkr.-Kto 5575. – Kredit: Waren 20 898, div. Gewinne 23 035, Delkr.-Kto 7000, Verlust 103 398. Sa. M. 154 332. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde erst 1906 aufgenommen. Direktion: A. Tappe, Otto Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ammelburg, Frank- furt a. M.; Stellv. Rentier Adolf Zais, Wiesbaden; Privatier Max Voss. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege