1636 Hotels und Restaurants. Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 102.25, 99.50, 100.40 %. Zu- gelassen sämtl. M. 5 000 000, davon M. 300 000 am 5./12. 1906 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. M. 3 000 000, II. Serie, in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 19./3. 1908. Eingetragen zur zweiten Stelle hinter obigen M. 5 000 000 auf das Hotel Kaiserhof. Die Ges. haftet noch für die auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental in Berlin ruhenden M. 2 000 000 Hypoth., eingetragen zur I. Stelle, sowie für den Anleiherest der Partial-Oblig. von 1890 im Betrage von M. 1 049 000, eingetragen hinter der obigen Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser zus. M. 15 000 jährl. fester Vergütung) (s. auch oben bei Kap.). Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: Kaiserhof 9 229 090, Hillmann's Hotel inkl. Mobil. 2 700 000; Hotel-Mobiliar: Kaiserhof 1 204 224, Romanisches Café 35 600; Betriebs- bestände: Kaiserhof 35 155, Weingrosshandlung 692 476, Romanisches Gafé 7423; Aussen- stände: Kaiserhof Hotelrückstände 21 478, Weingrosshandlung 88 917, div. Aussenstände 16 269; Hotel Atlantic Hamburg: Buchwert 7 533 360 abz. 2 000 000 Abschreib. bleibt 5 553 360, à conto Zahlungen auf Bauleistungen für Hotel Atlantic Hamburg in 1908 408 183, Grundstücke Alstertwiete 10 u. 12 in Hamburg .61 022: Aktiv-Hypoth.: Kaiserhofstr. 1 870 000, Kurhaus Heringsdorf 950 000; Bankguth.: in lauf. Rechnung 35 715, noch zu empfangende Hypoth.- valuten auf Atlantic 724 000; Wertp. 800, hinterlegte Oblig.-Anleihe von 1908 (noch nicht abgerechnet) 3 000 000, Kaut. 16 890, Kassa 34 562, Verlust 534 381. – Passiva: Vorz.-Aktien 5 140 000, St.-Aktien 860 000, Hypoth.: Hillmann's Hotel 3 000 000, Hotel Atlantic 2 990 000; Oblig.: von 1890 noch im Umlauf 200, von 1907 vollständig begeben 5 000 000, von 1908 noch nicht abgerechnet 3 000 000; Oblig.-Zs.-Kto 63 562, unerhob. Div. 76, div. Schulden: an Liefe- ranten 315 396, an Banken für Vorschüsse auf Hypoth. u. Oblig. 5 569 917; Anzahlung auf Hillmanns Hotel (erste Rate inkl. Zs.) 20 400, Spec.-Rückstell.: Disagio bei Begebung der Oblig. von 1908 90 000, Res. für Hypoth.-Regulierungen etc. 150 000. Sa. M. 26 199 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste bei Grundstücksverkäufen: Kurhaus Herings- dorf 256 918, Hotel Continental 94 954, Hillmanns Hotel 245 965; Abschreib. auf Hotel Atlantic 2 000 000, Abschreib.: Kaiserhof Hotel-Mobiliar für 1907/08 168 989, Romanisches Café Mobiliar für 1907/08 3956, Bestände der Weingrosshandlung 70 000; Reparat. auf Gebäude u. Möbel abz. Rückvergüt. 32 800, Betriebsverlust auf Kurhaus Heringsdorf v. 1./1.–1./7. 1908 40 253, Zs. auf Hypoth., Oblig., Bankvorschüsse u. Spesen der Aktien-Zuzahlungen 572 078, Emiss.- Unk. der Oblig.-Anleihe von 1908 24 117, Gehälter 32 617, Steuern, Abgaben, Gerichts-, No- tariats- u. Anwaltsgebühren etc. 83 648, Rückst.: für Aussenstände 22 000, für Disagio auf Oblig.-Begebung 90 000, für Hypoth.-Regulierungen etc. 150 000. – Kredit: Abschreib.-Kto (Vortrag aus 1907 gemäss G.-V.-B. v. 19./3. 1908) 290 841, Zuzahlung 40 % auf M. 5 140 000 Aktien 2 056 000, Pachten u. Mieten: Kaiserhof 48 861, Hillmanns Hotel v. 1./8.–31./12. 1908 56 250, Hotel Continental v. 1./1.–30./6. 1908 59 995; Betriebsüberschüsse: Kaiserhof 363 526, Romanisches Café 27 267, Hillmanns Hotel v. 1./1.–31./7. 1908 3064, Weingrosshandlung 14 319; verfall. Div. u. Agio auf Sorten 1054, Übertrag aus R.-F. von 1907 432 738, Verlustsaldo 534 381. Sa. M. 3 888 299. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1886–1908: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113 75 99, „ 80.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44 %. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1886–1907: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 %. Nur Div.- Scheine konvert. Aktien werden eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Goldschmidt, Wilh. Rüthnick, Niles Trulsson. Prokurist: J. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Generalmajor z. D. Herm. Behn, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Exc. Generalleutnant z. D. Carl Hencke, Berlin; Major a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Hotel- besitzer Friedr. Kasten, Hannover; Rentier Ferd. Bang, Zehlendorf-W. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto- Bank, Nationalbank f. Deutschl., Arons & Walter. Continental-Hotel L. Adlon in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstr. 6/7. Das Hotel, 162½ qR umfassend, gehörte früher der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) in Berlin (siehe diese Ges. Seite 1839) u. war an Hoftraiteur L. Adlon verpachtet, bis es dieser am 1./7. 1908 käuflich übernahm. Jetzige Besitzer: Lorenz Adlon u. Hugo Klicks. Auf dem Hotel lasten folgende Hypotheken: Hypotheken: M. 2 000 000 zur I. Stelle, zu 4¾ % verzinslich, einschl. ½ % Amort. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1892 mit jährl. M. 6000 durch Verl. im April auf 1./10. Ende 1908 noch M. 1 049 000 in Umlauf. Eingetr. durch eine Kautionshypoth. von M. 1 500 000 hinter obiger Tilg.-Hypoth. von M. 2 000 000 auf Hotel Continental zu gunsten der Deutschen