Hotels und Restaurants. 1637 Bank. Das Grundstück ist 2293,3 qm gross u. hat M. 1 211 900 Feuerkasse u. M. 218 000 Gebäudesteuer-Nutzungswert. Bei der Anleihe ist verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Berlin Ende 1897–1908: 100.10, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, 102.50, 100, 102, 100.90, 98, 97 %. Aufgelegt 19./5. 1890 zu 100 %. Sowohl die I. Hypoth. als auch die Oblig.-Anleihe wurden s. Z. von der Berliner Hotel- Ges. in Berlin aufgenommen, welche Ges. auch nach dem im J. 1908 erfolgten Verkauf des Hotels den Hypothekaren u. Obligationären gegenüber haftbar bleibt. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 30./1. 1900 u. 27./9. 1902. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel-Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus.hängenden Grund- stücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten zur Grösse von 1750 qm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Die Ges. war an der „Hotelbetriebs-A.-G.“ in Berlin mit M. 1 996 000 (Ende 1898 mit 25 %% Einzahlung) beteiligt. Die Aktien wurden 1899 mit M. 156 953 Kursgewinn verkauft. Mit Wirkung ab 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs- A.-G. (siehe diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels, des Bierrestaurants „Zum Heidelberger“, des Café Central, des Wintergartens u. der zu- gehörigen Läden. Pacht für das Hotel inkl. Wintergarten und für die Läden vom 1./4. bis 31./3. 1908 M. 925 000, vom 1./4. 1908–31./3. 1912 M. 960 000, v. 1./4. 1912–31./3. 1916 M. 985 000, v. 1./4. 1916–31./3. 1935 M. 1 000 000. Die hypothekar. sichergestellte Pacht- kaution der Pächterin beträgt M. 6 000 000. Eine im März 1900 stattgefundene gerichtl. Taxierung des Hotelgrundstücks hat ergeben, dass das Gebäude bedeutend zu hoch zu Buche stand, sodass sich 1900 eine Abschreib. von M. 1 524 970 nötig machte. In der Taxe wurde der Grund u. Boden, auf dem das Hotel steht, höher taxiert als es als Aktivum zu Buche steht, ohne dass jedoch der Wert in den Büchern der Ges. über den Erwerbungswert hinaus erhöht werden kann. Wintergarten u. Hotel sind in den Jahren 1900–1902 mit erheblichem Kostenaufwand zu Lasten der Ges. erneuert und umgebaut; die ferneren Renovationslasten hat aber die Pächterin zu tragen. 1908 wurden M. 300 000 abgeschrieben. Die Unterbilanz verminderte sich von M. 1 622 164 auf M. 1 255 754. Kapital: M. 1 584 000 in Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien Lit. A bezeichnet sind nach verschiedenen Wandlungen: urspr. A.-K. M. 5 400 000. Aktien nicht notiert. Hypothek: M. 7 500 000, nachdem im Jahre 1908 M. 1 750 000 neu aufgenommen. Anleihen: Die in den fahren 1880 u. 1889 aufgenommenen Oblig.-Anleihen sind am 1./7. 1907 zurückgezahlt. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 8 700 000, Hypoth.-Amort.- Kto 119 292, Kassa 1098, Bankguthaben 2 070 404, Verlust 1 255 754. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Hypoth. 7 500 000, Tant. an A.-R. 3000, Kredit. 951, Spec.-R.-F. 3 058 597. Sa. M. 12 146 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 622 164, Hypoth.-Zs. 301 004, Saläre 4824, Gen.-Unk. 12 030, Abschreib. a. Grundstücks- u. Gebäude-Kto 300 000. – Kredit: Hausverwalt. 957 015, Zs. 27 254, Verlust 1 255 754. Sa. M. 2 240 023. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1886–1908: 0 %. Direktion: Justizrat Franz Bremer. Aufsichtsrat: W. Halberstam, Felix Kallmann, J. Hirschel, Berlin. Jahlstelle: Berlin: Koppel & Co., Bankgeschäft. „Hotelbetriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel* in Berlin, NW. 7, Georgenstrasse 25/27 (Centralhotel). Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Letzte Statutänd. 6./2. bezw. 20./3. 1899, 11./6. 1904 u. 3./5. bezw. 2./6. 1905 u. 15./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Nach den Statuten: Betrieb u. event. Pachtung oder Erwerbung des der Eisenbahn- Hotel-Ges. in Berlin gehörigen Centralhotels (s. diese Ges.), sowie der im Centralhotel befindlichen Restaurants und Café-Betriebe des Wintergartens des Centralhotels, sowie Erwerb, Betrieb und Pachtung von denselben oder verwandten Geschäftsgebieten angehörigen Etablissements ausserhalb des Centralhotels oder die Beteilig. bei derartigen Unternehmungen. Ausgeschlossen ist jede Geschäftsthätigkeit ausserhalb Berlins oder der Vororte von Berlin, sowie jede Beteiligung an Unternehmungen ausserhalb Berlins oder Vororte von Berlin.