Hotels und Restaurants. 1639 Ferner soll M. 1 000 000 für die Anschaffungen, welche mit der Übernahme des Restaurations- betriebes im Zoolog. Garten verbunden sind, reserviert werden. Der Rest der neuen Betriebs- mittel ist zur Vergrösserung des Weinlagers u. zur Stärkung des laufenden Betriebsfonds bestimmt. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. von 5 % aus dem Jahresgewinn vor den St.-Aktien und gelangen bei einer Liquidation mit 106 % zuerst zur Einlösung. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom 1./4. 1912 anfangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn, wie derselbe nach der jährlichen Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf einzu- ziehen (zu amortisieren). Die Einziehung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld von 6 % zuzüglich der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge sowie 5 % Stück- zinsen bis zum bekannt gemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in welchem die Einlösung erfolgt. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Den in einem Jahre zur Amort. zu verwendenden Teil des Rein- gewinns bestimmt die über diesen gerade beratende Gen.-Vers. Über den Betrag von 106 % u. den Anspruch auf 5 % jährlicher kumulativer Div. hinaus haben die Vorz.-Aktien keinen Anspruch auf den Reingewinn u. das Vermögen der Ges. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Behrenstr. 67. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest noch ęvent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Die Nachzahlung des an 5 % fehlenden Div.-Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol: Unter den Linden 5–6a u. Behrenstr. 67 8 500 625, Gebäude do. 3 373 869, Gebäude-Einricht. Central- Hotel 40 000, Inventar des Central-Hotels, Hotel Bristol etc. 1 230 000, N eu-Ausstattungs-Kto Hotel Bristol u. Central-Hotel 335 000, Masch.-Anlagen 470 000, Werkstatt-Einrichtung 13 500, Bankier- guthaben 1 765 001, Debit. 120 235, Kassa 14 131, Beteilig. Wintergarten G. m. b. H. 300 000, do. Unter den Linden 2 Grundges. m. b. H. 400 000, do. Restaurationsbetr. Ges. Zoolog. Garten 300 000, vorausbez. Prämien 11 899, Effekten 6035, Warenvorräte 634 323. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Vorz.-Aktien 2 800 000, R.-F. 4 900 000, Hypoth. Behrenstr. 67 1 000 000, voraus- bez. Mieten 27 000, Kredit. 728 265, unerhob. Div 3050, Div. auf Vorz.-A. 140 000, Div. auf St.-A. 630 000, Tant. an A.-R. 24 022, Vortrag 262 282. Sa. M. 17 514 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Haus-Abgaben 206 189, Gebäude-Instand- haltung Central-Hotel 91 306, Saläre 301 458, Löhne 429 410, Hypoth.-Zs. 35 000, Gen.-Unk. 71 031, Abschreib. 534 392, Gewinn 1 056 305. – Kredit: Vortrag 297 980, Zs. 45 981, Grund- stücks-Vermietung Hotel Bristol 104 825, General-Betrieb 2 276 306. Sa. M. 2 725 094. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1908/09: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18, 20, 20, 20, 15, 9 %. Vorz.-Aktien 1907/08–1908/09: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs: Aktien Ende 1900–1908: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50, 281, 264, 207, 175.50 %. Zugelassen Aug. 1900. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1907–1908: 102.75, 103.25 %. Eingeführt am 21./8. 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ed. Elkan, Otto Schmidt. Prokuristen: Carl Pelzer, C. Marcuse (Mertens). Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Koppel, Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, Prof. W. Hartmann, Justizrat Franz Bremer, Rich. Unger, Berlin; Generalleutnant a. D. Brandau Exc., charlottenburg; Erich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. Spree. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co. Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) Akt.-Ges. Berlin, NW. 7, Georgenstr. 21/22. 3 Gegründet: 30./3. mit Abänder. v. 3. u. 7./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. am 30./5. 1907. Gründer: Hotelbes. Arthur Kähnert, Kaufm. Herm. Lehmann, Kaufm. Paul Jonas in Berlin; Kaufm. Gustav Körting, Kaufm. Rud. Schmidt in Schöneberg. Nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages brachte der Hotelbesitzer Arthur Kähnert in Berlin auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein in Berlin, Georgenstrasse 21/22 belegenes Grundstück, das Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) nebst Gebäuden, Masch. u. Hotel- Inventar aller Art mit allem, was zum Hotelbetrieb dient, ferner das unter der Firma Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) geführte Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./4. 1907 mit dem Firmenrechte, jedoch ohne Gewähr für die Beschaffenheit des eingebrachten Gebäudes und der sonstigen Gegenstände. Nutzungen, Lasten und Abgaben, insbesondere Nutzen und Lasten des Betriebes gehen vom 1./4. 1907 auf die Akt.-Ges. über. Aus- geschlossen von der Einbringung waren die Vorräte an Lebensmitteln, Wein und Materialien, die die Akt.-Ges. gegen Barzahlung zum Fakturenpreise übernimmt, ferner die Aussen- stände oder Verbindlichkeiten des Geschäftes. Mit übernommen werden M. 2 651 000 Hypoth. und das Durchfahrtsrecht. Der Einbringende ist verpflichtet, kein Konkurrenzunternehmen