1646 Hotels und Restaurants. „Grosse Drei Aehren Hotels-', Aktien-Gesellschaft (-Grands Hotels des Trois-Epis“ Socicte anonyme), zu Drei Aehren, Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss den Erwerb des Hotels „zum Sternen“ auf Drei-Aehren und des unter dem Namen „Belvedere“ bekannten Grundstücks. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 37 931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 661 462, Wasserleitung 78 246, Betriebs- mobil. 106 640, Waren 22 767, Debit. 1054, Gründungsaufwand 65 000, Aktienstempel 12 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 37 931, Kredit. 287 262, Gewinn 21 976. Sa. M. 947 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 24 468, Unterhaltungskosten 7370, Gewinn 21 976. – Kredit: Vortrag 21 845, Ertrag 31 969. Sa. M. 53 815. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alois Zurlinden, Mülhausen; Direktor: Ch. Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Leon von Schlumberger, Gebweiler; Bürgermeister Camille Schlum- berger, Rappoltsweiler; Michael Diemer Heilmann, Mülhausen i. E.; Rechtsanwalt Dr. Leo Vonderscheer, Strassburg. Act.-Ges. Höotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silber- geschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Zahl der Personenankünfte 1903–1908: 8296, 7630, 8697, 9308, 8972, 8213; der Übernachtungen: 28 696, 26 639, 30 602, 39 184, 31 954, 28 545; Umsatz: M. 420 715, 395 516, 463 587, 631 587, 579 679, 498 691. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 500 000 zu 4¼ % verzinslich. (Stand ult 1908.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude 472 584, Mobil. u. Utensil. 143 382, Wäsche 38 963, elektr. Anlage 31 966, Hypoth. 57 000, Kassa 287, Effekten 54 306, Bankguth. 69 807, Betrieb 2339, Kellerbestand 46 459, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte 11 547, Versich. 2504. – Passiva: A.-K. 1 125 000. Hypoth. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 29 304 (Rückl. 2794), Tant. 2700, Kredit. 20 031, Abschreib. 34 779, Tant. an Dir. u. Beamte 5310, do. an A.-R. 405, Div. 56 250, Vortrag 7267. Sa. M. 1 931 148. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 21 250, Effekten 60, Steuern und Abgaben 7163, Elektr.-Verbrauch 20 179, Gas- do. 984, Wasser- do. 2190, Gen.-Unk. 4865, Betriebskosten 164 362, Versich. 725, Abschreib. 34 779, Reingewinn 72 027. – Kredit: Vortrag 16 132, Zs. 7627, Betriebs-Kto 304 827. Sa. M. 328 587. Kurs Ende 1888–1908: 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 116, –, 103, –, 102, 96, 96, 105.50, 125, 130, 130, 110 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1908: 7, 6, 6¾, 7½ , 7, 3½, 1 5, 4, 6, 5, 5, 6, 3 1, 1%, 0, 3, 8 6 5 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld (Hotelier). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr A. von Arnim, Kitscher b. Borna; Stellv. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Gust. Wilh. Neu- häusser, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 19./4. 1900 u. 23./6. 1905. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ülbricht für den Gesamt- kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Bewirt- schaftung des Kgl. Belvederes. Die Übernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, Inventar u. notwendige Reparat. erfordert; zus. ca. M. 130000. Für Anschaffung von Mobiliar u. neue Einrichtung von elektr. Beleucht. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 104 876 bezw. 52 596 verausgabt. Ende 1907 Ankauf des benachbarten u. bereits ermieteten Grundstückes Pragerstr. 37 für M. 900 000.