Hotels und Restaurants. 1647 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1908): M. 3 056 191, hiervon M. 2 100 000 u. M. 765 000 in Dresden sowie M. 204 106 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 4 650 000, Mobil. 197 188, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 43 386, Fuhrweseninventar 3621, Waschhaus 3663, Waren 23 739, Kassa 9873, Debit. 27 485, Kaut. 28 152. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 3 056 191, Kredit. 64 433, Bankguth. 82 952, R.-F. I 82 844 (Rückl. 4370), do. II 100 000, Tant. an Vorst. 12 456, Div. 60 000, Vortrag 28 230. Sa. M. 4 987 108. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 136 527, Pacht 58 047, Feuerung u. Beleucht. 39 879, Gebäude-Reparat. 32 129, Betriebs-Unk. 131 758, Gen.-Unk. 56 271, Steuern u. Abgaben 10 528, Abschreib. 189, Zs. 873, Gewinn 136 444. – Kredit: Vortrag 17 643, Betriebs-Kto 529 611, Miete 55 393. Sa. M. 602 648. Kurs Ende 1895–1908: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49 %. Auf- gelegt 19./6 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1908: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Sendig, O. Wienrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. OÖberst a. D. Albert Aufschläger, Stellv. Baron F. von Kiel, Rentier Heinr. Pätzmann, Dresden; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Deutsche Bank. *= Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Statutänd. 20./3. 1902, 17./3. 1905 u. 19./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbes. Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet und der Betrieb am 16./4. 1902 aufgenommen. 1906 fanden erhebliche Umbauten statt. Kostenaufwand M. 79 191. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235. Kapital: M. 815 000 in 815 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 734 000, doch hob die G.-V. v. 29./9. 1903 diesen Beschluss wieder auf. Hypotheken: M. 1 115 000 zu 4½ % u. 4 ¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 943 271, Weine 23 357, Zigarrenlager 3198, Inventar 178 617, Kaut.-Effekten 1000, Sicher.-Hypoth. 30 000, Zs.-Nachlass 5250, Debit. 33 943, Kassa 2665, Verlust 210 235. – Passiva: A.-K. 815 000, Sicher.-Hypoth. 30 000, Zs.-Rückl. 5250, Kaut. 1000, Hypoth. 1 115 000, do. Zs.-Kto 11 043, Diverse 188 646. Sa. M. 2 165 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 44 343, Abschreib. 57 367, Zs. 3230. – Kredit: Betriebseinnahmen 59 922, Miete 520, Verlust 44 498. Sa. M. 104 941. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Weidlich, F. Pöhls. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Bürgermeister a. D. Gen.-Dir. Fr. Haumann, Stellv. Komm.-Rat Dr. Franz Schönfeld, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf.* Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 27,/3. 1900 bezw. 29./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 36 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 12 969, Kassa 270, Grundstück 664 354, Verlust 167. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 425 000, R.-F. 4318, Kredit. 31 253, Delkr.-Kto 8969, Spec.-R.-F. 8219. Sa. M. 677 761. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3088, Hypoth.-Zs. 16 248, Zs. 860. – Kredit: Vortrag 28, Pacht-Kto 20 000, Verlust 167. Sa. M. 20 196. Dividenden 1896–1908: 3, 3½, 3½, 4, 4.0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.