Hotels und Restaurants. 1651 A.-K. 5 000 000, Hypoth, Hamburg 1 900 000, do. Berlin 4 440 000, Kredit. 855 636, Tant. 6000, R.F. 3116% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisationskosten 70 444, Kosten für die Kapital- erhöhung 75 915, Gen.-Unk. 12 732, Plazierungsbonifikation 2820, Kursverlust 21, Kosten für Betriebsvorbereitung 7205, Tant. an A.-R. 6000, R.-F. 33 156. – Kredit: Agio 194 000, Zs. 14 280, Kursgewinn 16. Sa. M. 208 296. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Hotel-Dir. Berger. Prokurist: Nathanson. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Otto Ecker, Hamburg; Herm. Fölsch, Moholz; Ing. Herm. Knauer, Justizrat M. Henschel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Bitter, Hamburg; William Harris (Vors. der Carlton Hotel Ltd. u. der Ritz Hotel Ltd.), London; Bürgermeister Lichtenberg, Barmen. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900 u. 7./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten“, übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1908 M. 65 000. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 000, Inventar 30 380, Geschäftsübernahme 9003, elektr. Einricht. 3048, Wertp. 20 200, Drucksachen 800, Unk. 900, Haus 18 918, Kassa 1561, Verlust 5530. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. 65 000, do. Zs.-Kto 4583, Kaut. 15 600, Bank-Kto 17 846, Tant. 2000, Hypoth. II 14 000, Waren 2552, Salär 660, Elektr. Beleuchtungs-Kto 600. Sa. M. 530 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3173, Waren 12 298, Unk. 3299, Annoncen 545, Bedienung 4962, Feuerung 925, Drucksachen 360, elektr. Beleucht. 3816, Gas 650, Reparat. 1449, Löhne 817, Steuern 3389, Prioritäts-Zs. 3625, Zs. 11 725, Saläre 7700, Tant. 2000, Musik 12 273, Tanzsteuer 3590, Abschreib. 2357. – Kredit: Büffett 45 107, Garderobe 5083, Entree 12 526. Automaten 1679, Miete 4923, Verlust 5530. Sa. M. 74 850. Dividenden 1889–1908: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4¼, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jenkel, Adolf Hass, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Butzloff, L. E. Düring, W. Flachsbarth, J. H. Mirow, L. F. Pflug. Grosse Bierhallen-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg. St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. degründet: 3./8. 1889. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 36 Jahren) für M. 170000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Die Ges. besitzt z. Zt. das Etablissement: „St. Pauli-Tivoli“; das Etablissement „Im siebenten Himmelé“ wurde 1898 verkauft, ebenso 1906 das Etablissement Neust. Fuhlen- twiete 51/53, da der Betrieb desselben verlustbringend war. Das St. Pauli-Tivoli ist ab 1909 noch auf 7 Jahre verpachtet. Die G.-V. v. 30./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die restlichen Buchschulden werden im J. 1909 gezahlt; dann erhalten die Aktionäre in den folgenden 5 J. voraussichtlich je 10 % Rückzahlung. Nach dieser Zeit soll der heute noch 26 J. laufende Pachtvertrag mit dem Hamburger Staat bestmöglich verwertet und die Liquidation geschlossen werden. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. zwischen 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./11. 1905 behufs Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 97 789) u. zur Ablös. einer Prior.- Anleihe um M. 480 000 (also von M. 800 000 auf M. 320 000) durch Zus. legung der Aktien 5:2. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1929 durch jährl. Auslosungen am 1./4. u. 1./10. von M. 2000 bis M. 9000 steigend, auf 1./7. u. 2./1. Zweck: Teilweise Begleichung des Preises für das Grundstück Neust. Fuhlentwiete und Ablösung der Miete-Rechte beider Plätze am Spielbudenplatz. Sicherheit: Hypothek im Werte von M. 367 500 nach M. 120 Rente, eingeschrieben im Grundstück Neust. Fuhlentwiete 68. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Ende 1908 noch in Umlauf M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstückgebäude 280 000, Wirtschaftsinventar 25 000, elektr. Beleucht.-Anlage 15 000, Debit. 46 000, Bank u. Kassa 123. – Passiva: A.-K. 320 000, Dresdner-Bankkto 20 000, Mietedepot 8000, Kredit. u. Accepte 17 450, Kapital- spitzen 240, Vortrag 433. Sa. M. 366 123. 104 *