1652 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückverwalt. 16 558, Zs. 640, Unk. 5290, Abschreib. 25 000, Vortrag 433. – Kredit: Pacht 47 333, Vortrag 589. Sa. M. 47 923. Dividenden 1891–1908: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. J. H. Witter, Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Zentral-Bank. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg, Bureau: Scholviens-Passage 10. Gegründet: 13./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./4. u. 5./5. 1899, 22./8. 1902. Die Ges. über- nahm von A. Löwengard das in St. Georg, Besenbinderhof 50 und Norderstr. 65/67 beleg. Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425 000 in Prior.-Oblig. u. M. 75 000 bar. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Bierhalle, die verpachtet ist. Kapital: M. 425 000 in 121 Aktien und 304 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1896 sind 280 Aktien durch Zuzahl. von je M. 250 in Vorz.-Aktien umgewandelt worden; die restl. 145 Aktien sollten lt. G.-V. v. 22./8. 1902 durch Zuzahl. von je M. 300 ebenfalls in Vorz.- Aktien umgewandelt werden (Frist 1./10. 1902). Die Inh. von 24 Vorz.-Aktien machten von diesem Recht Gebrauch. Der Antrag, die noch verbliebenen 121 St.-Aktien im Verhältnis 10:1 zus. zulegen, wurde in der G.-V. v. 3./5. 1904 abgelehnt. Hypotheken (Ende 1908): M. 394 000. Die frühere 4½ % Anleihe, von der Ende 1901 noch M. 362 000 in Umlauf waren, ist 1902 durch Hypoth. abgelöst, die für Jahre fest sind. M. 25 000 sind durch jährl. Abzahlung von M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 557 000, Terrain 265 000, Inventar 9450, elektr. Beleucht.-Anlage 4500, Bankguth. u. Kassa 2520, Kaut.-Effekten 5000, Debit. 4781. – Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 394 000, R.-F. 13 674 (Rückl. 264), Kredit. 5171, Kaut. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 3040, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 366. Sa. M. 848 252. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 399, Salär 1134, Unk. 1182, Grundstückausgaben 14 546, Abschreib. 7150, Gewinn 5671. – Kredit: Vortrag 374, Pacht 38 000, Grundstück- einnahmen 8710. Sa. M. 47 084. Dividenden: Aktien 1890–1908: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1896–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 2, 2, 2, 1 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Koch, J. H. Camienke. Aufsichtsrat: Th. Hoffmann, H. Morgenstern, L. Frege. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. = . 7 3 Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof“ in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: 8./11. 1881. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg und Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm und wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 und M. 212.45 jährl. Rente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypotheken durch Aushändigung von 1294 Aktien à M. 1000 beglichen. Das Hotel ist 1900 vollständig umgebaut u. neu ein- gerichtet, zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde 6. unten). Umbauten, Neuanschaff. u. Repar. erforderten 1906–1908 M. 152 946, 163 500, 67 220. Der Hotelbetrieb wurde ab 1./1. 1909 auf 10 Jahre an Carl Wache ver- pachtet. Die Bedingungen des Vertrages sind so günstig für die Ges., dass es bei reich- lichen Abschreib. möglich sein wird, eine Div. von mindestens 5 % jährlich zu verteilen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. Anleihen: I. M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1 900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1908 M. 2 473 030. Pfandhalter u. Zahklst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des ver- pfänd. Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs in Hamburg Ende 1895–1908: 103.50, 103, 102.50, 100, 98.50, 95.50, 100, 101, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 96, 95.75 %. Einführ.-Kurs 9./4. 1895: 100.75 %. II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1903 in längstens 25 Jahren; verstärkte Tilg. oder gänzliche QI 1