Hotels und Restaurants. 1653 Kündigung auf 1./7. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die von einem Konsortium fest übernommene Anleihe diente zum vollständigen Umbau bezw. Neueinrichtung des Hotels. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle auf das Grundstück der Ges. nach obigen M. 2 575 000. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 343 000. Pfandhalter und Zahlst. wie bei I. (Lt. Statut kann der A.-R. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges., deren Grundeigentum nur bis M. 2 750 000 mit Hypoth. belegen.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 5 050 000, Inventar 114 583, Masch.- Anl. 69 537, Miete 13 105, Versich. 5873, Debit. 102 410, Kassa 3300, Bankguth. 3607. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 2 473 030, do. II 343 000, R.-F. 300 000, Kredit. 137 531, Zs. 24 010, Div. 80 000, Vortrag 4845. Sa. M. 5 362 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 851, Steuer 30 257, elektr. Betrieb 46 639, Versich. 3541, Verpacht. 10 778, Abschreib. 67 220, Gewinn 84 845. – Kredit: Vortrag 3291, Nettoeinnahme nach Abzug d. Betr.-Spesen 256 486, Mieten 98 357. Sa. M. 358 134. Kurs der Aktien Ende 1895–1908: 98, 97, 93, 87, 80, 64.50, 65, 68, 77, 96, 92.25, 80.80, 69.50, 84.40 %. Aufgel. 15./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1882–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5½, 5½, 4½, 4, 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 4½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Farnow, H. Lyon. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. Rud. von Schröder, Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl Petersen, Ad. Emil Wentzel, Joh. Witt, Hugo Krafft, H. Groothoff Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Restaurant- und Hotel-Ges. in Hamburg, Schweinemarkt 1. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1899. Die Ges. übernahm von Heinr. Heckel das am Schweinemarkt u. Steinstrasse beleg. „Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg“, sowie das mit diesem verbundene Restaurant. Übernahmepreis M. 600 000. Das Hotel ist bis 1914 an Butzloff verpachtet; dasselbe wurde 1902 auf Rechnung des Pächters, dem dafür eine 4 % Hyp. in Höhe von M. 45 000 eingetragen wurde, einem inneren Umbau unterzogen. Die G.-V. v. 21./3. 1908 bevollmächtigte die Verwalt., das der Ges. gehörige Grundstück nebst Gebäuden, Zubehör und Hotelbetrieb zu von ihnen zu vereinbarenden Bedingungen zum Preise von M. 600 000 zu verkaufen; bis Mitte 1909 micht erfolgt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 320 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 1000, Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 275 000, Gebäude 187 542, Geschäfts- übernahmekto 19 318, Inventar 80 541, Bankkto 4177, Kassa 2728, Versich. 1020, elektr. Station 12 800. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 320 000, do. Zs. 3171, Steuern u. Abgaben 1135, R.-F. 1756 (Rückl. 332), Div. 6250, Vortrag 816. Sa. M. 583 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 13 541, Zs. 529, Salär 1500, Tant. 1000, Steuern u. Abgaben 3423, Reparat. 4000, Unk. 1363, Abschreib. 7999, Gewinn 7398. Sa. M. 40 000. – Kredit: Pacht M. 40 000. Dividenden 1890–1908: 5½, 4¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pflug. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. E. Kohlschreiber, C. J. H. W. Schmaltz, A. A. H. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg Grimm 2: Herm. Pflug, Deutsche Bank. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 31./5. 1899. Die Ges. zahlte an den Vor- besitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–82 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Erwerb u. Fortführung oder Verpachtung des bisher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 am 2. Jan. auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. ab 1902 vorbehalten; alle etwa vorzeitigen Tilgungen werden auf die letzten Tilgungsraten angerechnet. Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 1 236 000 zu gunsten der Norddeutschen Bank auf die an der Grossen Drehbahn und am Valentinskamp belegenen Grundstücke der Ges., um- fassend insgesamt 6061,7 qm = 73 806 qF., nach der Bilanz per 31. Dez. 1903 mit M. 729 000, die darauf befindlichen Gebäude mit M. 1 060.703 zu Buch stehend. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren, per 1. April 1898 gekündigten Anleihe *