1062 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. und Kesselanlage, sowie neuer Arbeitsmaschinen bedeutend vergrössert. Gegen Feuersgefahr sind die Gebäude bis zum Erdboden (ohne die Fundamente und Vorsetzen) mit M. 545 000, die maschinelle Einrichtung mit M. 1 250 000 versichert. Die erzielten Betriebsgewinne stellten sich für 1905–1908 auf M. 717 096, 640 555, 803 984, 950 663. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 zu 4½ %, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzer Herm. Lange, ab 1908 in jährl. Raten von 5 % zu tilgen; bereits M. 80 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Gr. Elbstrasse 482 850, Gebäude 324 000, Masch. 370 289, Inventar 1, Kassa 7808, Wechsel 232 805, Bankguth. 706 483, Debit. 1 110 201. Verschiff.-Dokumente über schwimmenden Weizen 602 349, Weizen 832 810, Weizenmehl 37 242, Weizenabfall 3069, Säcke 16 199, Kohlen 5160, vorausbez. Versich. 12 374. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 100 (Rückl. 98 216), Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 98 279, Hypoth. 720 000, noch zu bericht. Unk. 101 269, Grat. 45 500, Tant. an Vorst. 42 962, do. an A.-R. 26 666, Div. 360 000, Extrazuweisung an R.-F. 66 780, Delkr.-Kto 75 000, Arb.-Unterstütz.-F. 23 966, Sa. M. 4 743 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 84 810, Einkommensteuer für 1907 34210, Abschreib. 159 429, Grat. an Vorst. u. Beamte 45 500, Reingewinn 626 712. Sa. M. 950 663. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 950 663. Kurs: Eingeführt an der Hamburger Börse am 10./11. 1908 zum ersten Kurse von 170 0 Dividenden 1907–1908: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Diekelmann, Herm. Fellenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Warburg, Altona; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Octavio Schröder, Hamburg; Ferd. Lange, München; Komm.-Rat A. Otto, München; Kaufm. Henry P. Newman, Hamburg. Prokuristen: Joh. H. Krohn, H. L. F. Buhre. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 28./12. 1908. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 6000, Gebäude u. Masch. 114 000, Utensil. 100, Vorräte 142 025, Debit. 272 379, Wechsel 2895, Kassa 7622. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 197 076, R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 31 946. Sa. M. 545 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9000, Gesamt-Unk. 111 378, Gewinn 31 946. Sa. M. 152 325. – Kredit: Gewinn M. 152 325. Dividenden 1896–1908: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4, 10, 8 %. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. Hefft'sche Kunstmühle, Akt.-Ges. in Bammental (Baden). Gegründet: 23./4. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 16./7. 1908 in Heidelberg. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges., Jakob Hirsch & Söhne, Gebr. Zimmern & Comp., N. Steiner & Cie., Ludwig Zimmern, Mannheim. Die Gründer machten auf das A.-K. folgende Einlagen und brachten gemeinschaftlich ein: Die in Bammenthal gelegene, bisher von der Firma C. F. Hefft & Söhne daselbst betriebene Kunstmühle mit den nachstehend verzeichneten Vermögenswerten, wie sich solche aus einer auf 13. April 1908 aufgestellten Bilanz dieser Firma ergeben: Effekten 4920, Kassa u. Reichsbankguth. 11 529, Wechsel 3103, Waren 57 524, Säcke 22 100, Kohlen- vorrat 215, Debit. 102 679, Mühle mit Wasserkraft, Wohnhaus u. Grundstücken 663 574, zus. M. 865 645. Diese Werte sind belastet mit einer Hypoth. von M. 400 000, Guthaben der Süddeutschen Disconto-Ges. 15 645, zus. M. 415 645, somit Überschuss M. 450 000, wofür 450 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma C. F. Hefft & Söhne in Bammenthal betriebenen Kunstmühle. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Genussscheine: 150 Stück im Nennwerte à M. 1000, welche den Gründern Nr. 1–4 (s. oben) zur Deckung ihrer Forder. gewährt wurden. Die Genussscheine sind bis 4 % div.-ber. und z war aus dem Reingewinn, welcher sich nach Abzug von 4 % Div. auf die Aktien u. von 15 % Tant. an A.-R. ergibt. Der verbleibende Rest muss zur Hälfte zur Auslos. von Genuss- scheinen so lange verwendet werden, bis diese vollständig getilgt sind. Wird die restliche