Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1665 ist 1902, die maschin. Anlage 1903 erweitert u. 1905 erneuert. Das Kraftfuttergeschäft in Baumwollsaatmehl u. Ernussmehl hat die Ges. am 1./5. 1907 aufgegeben u. ihre eingetr. Schutzmarken sowie einen Teil der Mühleneinricht. an die Ölfabrik Gross-Gerau-Bremen verkauft. Der Gesamterlös wurde dem Mühleneinricht.-Kto gutgebracht. Die dadurch frei gewordenen Räume hat die Ges. teilweise zur Aufstellung von Mehl- u. Kleie-Silos u. Misch- anlagen benutzt. Diese neuen Anlagen sind seit Dez. 1907 in Betrieb genommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 14./3. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht für 1903 zur Hälfte, begeben zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 16.–31./3. 1903 zu 115 %; 50 %, Agio u. ½ Schlussnotenstempel waren gleich, 50 % 30./9. 1903 zahlbar; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1904k um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1904 div.-ber. neuen Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 17.–31./3. 1904 zu 115 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld u. ½ Schluss- notenstempel gleich, restl. 50 % am 30./9. 1904; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, für 1906 zur Hälfte div.-ber., angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–14./4. 1906 zu 118 %, einzuzahlen 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 15./9. 1906. Die Kapitalsvermehrung von 1906 erfolgte mit Rück- sicht auf die Erhöhung der Getreidezölle, die Aufhebung des Zollkredits und den vergrösserten Betrieb des Etablissements. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %%, 900 Stücke (Nr. 1–900) a M. 1000 auf Namen der Bank für Handel u. Gew. in Bremen. Darleiher und Zahlst. sind diese Bank und Bernhd. Loose & Co., Bremen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. M. 36 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1./7. 1904 gänzliche Künd. mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist durch Verpfändung von M. 930 000 an 1. Stelle eingetr. Handfesten auf das oben bezeichnete Grundstück der Ges. sichergestellt. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) In Umlauf ult. 1908; M. 720 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1908: 101.50, 102 , 102.25, 102.75, 103, 98, 100 %. Zugel. März 1902: erster Kurs 21./3. 1902: 100.75 %. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1./7. 1913 bis spät. 1./7. 1932. Zulassung der Anleihe zur Notiz an der Hamburger Börse am 15./6. 1909 von Schröder Gebr. & Co. in Hamburg beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 231 864, Gebäude 776 497, Mühleneinricht. 996 817, Dampfmasch. u. Kessel 269 771, Wege-, Geleis-, Kanal- u. Brunnenanlage 36 833, In- ventar 42 200, elektr. u. Telephonanlage 24 000, Grinnell-Sprinkler- do. 30 000, Pferde u. Wagen 1000, Debit. 1 340 281, Warenbestand 2 747 080, Material.- do. 114 328, Kassa 12 517, Wechsel 140 594, Vortrag f. Assekuranz u. Zs. 23 000. – Passiva; A.-K. 3 000 000, Anleihe 720 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 160 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 1 284 429, Accepte 896 295, Vortrag f. Waren 2000, do. f. lauf. Unk., Frachten, Löhne etc. 47 600, Delkr.-Kto 60 000, Div. 240 000, Tant. 59 101, Vortrag 17 360. Sa. M. 6 786 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 893, Unk., Saläre, Reisespesen, Staats- abgaben 157 270, Reparat. 38 326, Zs., Rembours- u. Avalprovis. 255 344, Delkr.-Kto 62 636, Reingewinn 336 461. – Kredit: Vortrag 13 901, Betriebsgewinn 948 031. Sa. M. 961 932. Kurs Ende 1902–1908: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126, 121.50 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902; 115 %. Lieferbar seit März 1904 sämtl. Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1899–1908: 0, 5, 12, 14, 14, 9, 9, 7, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: B. C. Erling, Edm. Meyer. Prokurist: Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, Fritz Möller, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer: Kaufm. Jul. Rosenthal und Oskar Stern, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Dr. Rich. Lachmann, Berlin. Jul. Rosenthal u. Oskar Stern brachten in die Akt.-Ges. ein ihr unter der Firma Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal betriebenes Geschäft und zwar: das Grundstück zu Schottwitz mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Sprinkler-Anlage, Anschlussgeleis inkl. Zentesimalwage und elektr. Beleuchtungsanlage zum Übernahmepreise von M. 435 000, 315 000, 35 000, 15 000 u. 5000, zus. M. 805 000; das Grund- stück zu Hartlieb mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch. zum Übernahmepreise von M. 90 000 und 10 000, zus. M. 100 000; Mobil. u. Utensil. in Kontor, Speicher u. Mühle, Fuhrwerke zum Übernahmepreise von M. 20 000 u. 5000, zus. M. 25 000; Feuervers. M. 8000, Kassa u. Wechsel M. 6285 u. 10 801, zus. M. 17 086; Hypoth. auf Striegau M. 10 000, Aussen- stände M. 400 947, Warenbestände M. 467 936; sodass der Gesamtübernahmepreis der Aktiva M. 1 833 970 betrug. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passivis: Kredit. in Höhe von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 105