1666 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. zus. M. 353 970; Hypoth. auf Schottwitz M. 250 000, auf Hartlieb M. 30 000, zus. M. 280 000. Auf die nach Abzug der M. 633 970 verbleib. Restsumme von M. 1 200 000 erhielten die beiden Einbringenden je 574 Aktien zu je M. 1000, der Rest von M. 52 000 wurde ihnen mit je M. 26 000 bar gezahlt. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei und ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Vermahlen 1907 u. 1908: 26 210 bezw. 23 325 t Getreide. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 auf Schottwitz, M. 30 000 auf Hartlieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude Schottwitz 337 000, do. Gebäude Hartlieb 38 000, Grundstück Schottwitz 80 000, do. Hartlieb 48 000, Masch. Schottwitz 275 040, do. Hartlieb 8000, Mobilien u. Utensil. 16 000, Sprinkleranlage 29 000, Anschlussgleis 13 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4000, Fuhrwerk 9500, Kassa 12 566, Wechsel 16 987, Effekten 39 720, Lagerbestände 460 854, Hypoth. 19 700, Feuer-Versich. 6000, Debit. 247 250. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 280 000, Kredit. 64 129, R.-F. 15 074 (Rückl. 5074), Delkr.-Kto 5000, Div. 84 000, Tant. 5000, Vortrag 7415. Sa. M. 1 660 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 655, Fabrik- u. Handl.-Unk. 186 707, Zs. 23 427, Reingewinn 101 489. – Kredit: Vortrag 12 429, Betriebsüberschuss 341 851. Sa. M. 354 280. Dividenden 1907–1908: 10, 7 %. Direktion: Jul. Rosenthal, Oscar Stern, Breslau. Prokuristen: Paul Stern, Alfred Juliusberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Rosenthal, Dr. Rich. Lachmann. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Disconto-Bank. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Letzte Statutänd. 26. /4. 1899 u. 19. 4. 1905. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorräte 352 088, Fuhrkto 1096, Anlagen 205 540, Wechsel 22 904, Kassa 3124, Debit. 360 699. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 21 705, Sackausgleich 5172, event. Verlustkto 14 826, Kredit. 480 792, Gewinn 42 957. Sa. M. 945 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 593, Abschreib. 18 855, Handverkauf 69, Kohlenverkauf 126, Sackkto 2523, Gewinn 42 957. – Kr edit: Vortrag 5904, div. Konti 177 221. Sa. M. 183 125. Dividenden 1896–1908: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: J. Gilges. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Peter Werhahn, Jos. Kolping, Buir: Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Rentner Wilh. Püllen, Bonn. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1905 beschloss Er- höhung um M. 45 000. (Noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 168 975. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 231 323, Masch. 6900, Inventar 26 172, Waren 13 662, Fabrikat.-Kto 16 912, Hefe 1059, Fuhrwerks-Unk. 1371, Kaut. 3369, Kassa 2000, Debit. 30 068, Verlust 6579. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 168 975, Kredit. 65 445. Sa. M. 339 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 834, Abschreib. 5906, Grundstücks- verwaltung 699, Betriebs-Unk. 7557, Handl.- do. 2809, Löhne 41 915, Zs. 9471, Waren-Unk. 648, Fuhrwerk do. 12 707, Brotprämien 2077. – Kredit: Waren 6783, Fabrikationskto 71 903, Hefe 8966, Provis. 3114, Restaur.-UÜberschuss 1281, Verlust 6579. Sa. M. 98 627. Dividenden 1904–1908: 0 %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Johs. Brauer, Herm. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Oscar Gensch, Gust. Borchert, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Alb. Bansemer, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen- Actien- Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Letzte Statutänd. 15./4. 1899 u. 6./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. =