1668 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 160 000, R.-F. 20 533 (Rückl. 2103), Delkr.-Kto 7956, Kredit. 130 668, Div. 34 000, Tant. an Vorst. 2396, do. A.-R. 2396, Grat. 2500, Vortrag 1996. Sa. M. 840 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 304, Geschirr 23 122, Kohlen 9798, Zs. 7495, Abschreib. 22 326, Reingewinn 45 393. – Kredit: Vortrag 3324, Fabrikat.-Erlös 156 116. Sa. M. 159 441. Dividenden 1900– 1908: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rensch, Bank-Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. a. D. Ad. Habich, Maurermeister A. Aernecke, isleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 10./3. 1877 auf 30 Jahre, dann lt. G.-V. v. 26./2. 1907 auf unbestimmte Zeit verlängert. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 2./8. 1902 u. 5./4. 1906. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmülllen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8. 1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 52 770. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 82 805, Waren, Pferde etc. 140 949, Debit. 192 836, Kassa 3258, Effekten 485. – Passiva: A.-K. 370 400, Hypoth. 52 770, Kredit. 188 263, Delkr.-Kto 19 877, R.-F. 33 758, Gewinn 5267. Sa. M. 670 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 624, Masch. u. Utensil. 11 860, Gen.-Unk. 52 845, Verkaufskosten 9285, Zs. 19 194, Abschreib. a. Debit. 5753, Gewinn 5267. – Kredit: Vortrag 12 484, Zs., Pacht etc. 1940, Frucht u. Mehl 90 406. Sa. M. 104 831. Dividenden 1891–1908: 3, 2, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktor: Arthur van Campenhoudt (Prok.). Vorstand: (5) Vors. Lucian de Hasse, Warsage; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Alfred Terwangne, Lüttich; Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Letzte Statutänd. 27./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 118 304, Wäsche 262, Utensil. 6664, Masch. u. Öfen 62 425, Körbe 6563, Licht- u. Wasseranlage 8479, Pferde u. Wagen 6510, Erwerbskto 100 000, Debit. inkl. Bahnnachnahme 43 505, Wechsel 1138, Asse- kuranz 167, Vorräte 48 517, Bankguth. u. Kassa 12 323. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 79 000, unerhob. Div. 1050, Kredit. 14 926, Accepte 20 866, Interimskto 1109, Delkr.-Kto 5477, Tilg.-F. 3780, R.-F. 4021. Sa. M. 430 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 16 887, Hypoth.-Zs. 3581, Salär u. Löhne 70 706, Frachten 39 410, Kohlen 16 247, Arbeiterversich. 2159, Assekuranz u. Steuer 3185, Reparat. 1576, Reklame 1211, Streik- u. Boykottkto 2288, Abschreib. 14 329. – Kredit: Vortrag 1172, Produktion 165 076, Abfallverwertung 3356, Zs. 220, Verlust 1758 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 171 584. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1908: 5½, 5, 0 %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen, J. Adler, Hamburg; C. Olsen, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster, Kiel, Segeberg: Holstenbank. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, event. Sonderrückl. etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 99 404, Mühleneinricht. 26 469, Dampfmasch. 1000, Dampfkessel 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Wasserleitung 1, Kontorinventar 1, Geräte 1, Waren 204 000, Kohlen 1450, Kassa 137, Wechsel 33 250, Debit.