1670 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 189 632, Masch. 142 380, Eisen- bahn 520, Beleucht.-Anlage 682, Kassa 10 250, Wechsel 19 035, Waren 537 310, Mobil., Utensil. u. div. Bestände 19 377, Debit. 157 915, Verlust 115 819. – Passiva: A.-K. 550 000, Accepte 506 123, Delkr.-Kto 16 471, Kredit. 120 329. Sa. M. 1 192 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Kontokorrent 7463, Abschreib. 22 939, Provis. 9665, Haftpflicht u. Krankenkassen 3980, Assekuranz 7759, Reparat. 4524, Kohlen-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 142 439. – Kredit: W aks 71 873, Res.-F. 11 080, Verlust 115 819. Sa. M. 198 772. Kurs Ende 1897–1908: 98, –, –, –— 210 30 —–, –, 101, –, – %. Notiert Düsseldorf. Dividenden 1891–1908: 11, 0, 0, 2, 2 0 0, 03 0, 0, 0, 0, 31 , 2, 5½, 7, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Uhlhorn, Hch. Neuhaus. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Ed. Quack sen., Stellv. Emil Croon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. B.-V. „Actiengesellschaft Hammer Mühlenwerke“ vorm. Redicker & Comp. in Hamm i. W. in Liquid. Gegründet: 11./10. 1901. Die G.-V. v. 21./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die Gläubiger dürften ziemlich befriedigt worden sein. Die Gebäude wurden von der Brauerei W. Isenbeck & Co. in Hamm erworben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Schluss-Bilanz am 24. Juli 1908: Aktiva: Verlust 809 735. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 9735. Sa. M. 809 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 808 102, Geschäftsunk. 1709. – Kredit: Zs. 76, Verlust 809 735. Sa. M. 809 811. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: Jacob Windmüller, Bielefeld; Komm.-Rat Aug. Heuser, Heinr, Straeter, Duisburg; Bank-Dir. Gust. Witscher, Rich. Haack, Dortmund; Kornhaus-Dir. Herm. Heister- kamp, Soest. J atzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./4. 1899, 16./3. 1902 u. 16./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. Zweigniederlassung in Ohlau. Kapital: M. 300 000 in 180 St.-Aktien u. 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an Prior.- Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahl. für einen Fehlbetrag ist ausgeschlossen, wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist; Rest Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 122 000, Mühlwerk 147 000, Dampfmasch. 39 000, Grundstück Ohlauer Haus 19 200, Utensil. 1800, Fuhrwerk 8307, Feld- bahn 201, Debit. 167 406, Kassa 10 076, Mehl 130 076, Getreide 48 985, Säcke 5272, Feuerversich 2509. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 1800, Hypoth. 15 000, Vorschusskto 32 000, R.-F. 5000 (Rückl. 2000), Breslauer Wechslerbank 178 776, Tant. an Vorst. 1260, Div. d. Prior.-Aktien 18 000. Sa. M. 731 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Abschreib. 97 653, Zs. 20 976, Rein- gewinn 21 260. – Kredit: Mehl 128 989, Getreide 3017, Lohnmahl 7881. Sa. M. 139 889. Dividenden: 1892–1898: 0 %; 1899– 1908: St. Aktien: 0, 0 0, 0, 0 %0 0 0, 0 0% Priorsaktien 0, 0, 0 0, 0 0 0, 15 65 % Direktion: Ad. Quabbe. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kühn. Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. Gegründet: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 956 315. Gründung s. Fahrg. 1901/1902. Statutänd. 29. 4. 1905 und 14./7. 1908. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lindesmühle in Bad Kissingen. Ankauf und Verkauf von Getreide, Herstell. u. Verkauf von Mühlenprodukten aller Art. Die Lindesmühle umfasst einen Grundkomplex von rund 30 bayer. Tagwerken, meist Bauplätzen, welche sich unmittelbar =―=