= * Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1671 an den Kurgarten anschliessen. Die Mühle wird mit einer 150–200 pferdigen Wasserkraft betrieben, ist durchaus automatisch eingerichtet und kann pro Jahr 250 000 Ötr. produzieren. Kapital: M. 420 000 in 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss zwecks Abschreib. u. Reservestell. Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 3. (Frist 1./10. 1905.) Die Kosten der Gründung wurden von dem Vorbesitzer getragen, der auch mit seinen nächsten Anverwandten sämtliche Aktien übernommen hat. Die Gründung hat also den Charakter einer sogenannten Familiengründung. Hypotheken: M. 229 505. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 255 419, Bauterrain 182 974, Masch. u. Einricht. 29 778, Eisenbahngeleis 15 655, Fuhrpark u. Pferde 3852, Utensil. 1, Mobil. 1, Getreidesäcke 1, Kassa u. Wechsel 1899, Waren 169 579, Debit. 316 247, Diverse 3316, Verlust 17 665. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 229 505, Bankkto 228 351, Spec.-R.-F. 40 000, R.-F. 17 496, Delkr.-Kto 161, Accepte 46 080, Kredit. 14 794. Sa. M. 996 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 43 976, Zs. 22 468, Fuhrwerks-Unk. 11 801, Mühle-Betr.-Unk. 20 338, Reisespesen u. Prov. 9865, Ökonomieunk. 1472, Diverses 10 011, Abschreib. 4847. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 107 117, Verlust 17 665 (gedeckt aus Spec.-R.-F.). Sa. M. 124 782. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: L. Lützenburger, G. Gellert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Justizrat Mich. Dietz, Bamberg; Franz Dürig, Bad Kissingen; H. Herzog, Nürn- berg; Carl Wölfel, Bayreuth. Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 16./3. 1903, 12./3. 1908 u. 5./3. 1909. Zweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 6,3 ha. Vermahlen wurden 1899–1908: 50 766, 53 800, 47 250, 38 400, 48 270, 35 100, 49 600, 54 900, 38 120, 43 800 t Roggen. Kabital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1890 um M. 120 000 (auf M. 1 320 000) u. lt. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Stand) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25.–28./3. 1896 zu 103 % Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1908 noch in Umlauf M. 309 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1908: Meistens gestrichen (Ende 1908: 102 %,). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 877 816, Masch. 153 259, elektr. Beleucht.-Anlage 2294, Kanalisation 2439, Geleise 5921, Schiffselevator 1730, Sprinkler- Anlage 37 956, Kleieschuppen 1, Pferde u. Wagen 1, Mühlenutensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 8196, Effekten 591, Wechsel 2176, Avale 52 500, Waren, Vorräte 1 694 820, Kohlen 33 308, Säcke 52 408, Versich. 6009, Debit. 203 302. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 309 000, do. Zs.-Kto 6952, R.-F. 102 337 (Rückl. 6094), Ern.-F. 8417, Extra-R.-F. 115 301 (Rückl. 10 000), Accepte 200 000, Avale 52 500, Beamten-Unterst.-F. 7000, Unfallversich. 4000, Kredit. 654 742 Div. 95 040, do. alte 270, Tant. u. Grat. 16 824, Vortrag 4719. Sa. M. 3 161 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 400, do. Zs. 14 085, Versich. 12 490, Unfall- versich. 3385, Zs. 40 344, Sprinkleranlage-Amort. 7200, Kohlen 66 269, Handl.-Unk. inkl. Steuern, Gehälter etc. 104 315, Betriebs- do. 140 690, Abschreib. 43 643, Gewinn 132 678. – Kredit: Vortrag 10 781, Waren 554 722. Sa. M. 565 503. Kurs der Aktien Ende 1894–1908: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, 103.25, 94.75, 88.50, 102.50, 95.90, 97.75 %. Eingeführt 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1908: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13, 3, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Millenet, Sal. Dombrowsky. Prokuristen: Rud. Deutsch, R. Gruhnwald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ad. Kant, Stadtrat W. Beer, Konsul Rud. Lengnick, Königs- berg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, Paul Börnstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Baunk. 7 „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Gegründet: 24./5. 1878. Die G.-V. v. 13./12. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 126 000 in 252 Aktien à M. 500.