Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1673 ab 1./7. 1896. angeboten den Aktionären zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien D, übernommen von einem Konsort. (Kahn & Co. etc.) zu 125 % inkl. zu zahlender Stempel u. Unk., von denen M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 den seitherigen Aktionären 4:1 angeboten wurden. Agio mit M. 200 000 in R.-F. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-TWM. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 3 562 122, Masch. 1 857 096, Gleisanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 44 090, Wechsel 157 869, Waren u. Säcke 3 610 569, Kohlen 7600, Feuerversich. 12 842, Debit. 1 672 872. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Accepte 1 544 794, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 254 162, Hypoth. 60 000, Kredit. 4 972 703, Div. 200 000, Tant. 70 945, Grat. 25 000, Extra-Abschreib. a. Masch. 60 000, Vortrag 137 460. Sa. M. 10 925 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 261 665, Zs. 318 419, Kohlen 231 227, Löhne 328 644, Reisespesen u. Provis. 116 877, Feuerversich. 78 806, Arb.-Wohlf. 20 370, Reparat. 36 184, Abschreib. 287 645, Gewinn 493 406. – Kredit: Vortrag 168 767, Waren- gewinn 2 004 480. Sa. M. 2 173 248. Kurs Ende 1896–1908: 139, 143.90, 134, 131, 125, 110.50, 115, 140, 167.25, 175, 180, 158.50, 151.50 %. Eingef. 22./6. 1896 zu 130 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895–1908: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 10, 10, 10, 0 (Baujahr), 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Artmann, Simon Kaufmann. Prokuristen: Emil Pinkel, Sim. Summerer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fabrikant Fr. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Richard Kahn, Kaufm. Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Mannheim: Süddeutsche Bank, Süddeutsche Disconto-Ges. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. v. Mühlenfabrikaten u. Handel u. Fabrikat. in allen verwandten Zweigen. Der Betrieb ist 1903 reorganisiert u. neben der alten Mühlenanlage eine neue mit etwa der halben Leistungsfähigkeit der alten errrichtet. 1907 Ausbau der grossen Mühle. Zugänge hierfür auf Immobil. u. Masch.-Kti 1907 M. 238 502, 1908 M. 113 418. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen gestellt u. ebenso wieder auf Antrag in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 11./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 31./3. 1902). Buchgewinn verwandt zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1901 M. 863 512) zu Abschreib. u. mit M. 136 487 zu Res.-Stellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 791 288, Masch. 1 066099, Beleucht.-Anlage 16 573, Mobil. 7347, Utensil. 7448, Feuerlöschanlage 43 439, Material. 67 017, Kohlen 5273, Schmiermittel 1658, Säcke 37 506, Effekten 17 925, Kassa u. Bankguth. 62 758, Wechsel 59 157, Waren 2 105 490, Debit. 735 976, vorausbez. Versich. 13 795, Verlust 165 796. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. I 100 000, do. II 270 000, Delkr.-Kto 13 434, Accepte 300, Kredit. 4 270 817. Sa. M. 5 204 552. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 666 269, Betriebs-Unk. 346 018, Abschreib. 79 117. – Kredit: Vortrag 38 925, Fabrikat.-Kto 886 681, Verlust 165 796 (gedeckt a. Spez.- R.-F.). Sa. M. 1 091 404. Dividenden: Aktien 1898–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1908: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht. Prokuristen: Ludw. Schatt, C. Vock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Giacomo Trümpy, Redona; Dir. Ph. Trittler, München: Bank-Dir. Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollen- auersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Ahnleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 0%, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1908 noch in Umlauf: M. 122 500.