1674 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Motoren 128 331, Grundstücke 15 000, Schleuse u. Stau- werk 42 899, Gebäude 53 304, Speicher 2560, Masch. 35 255, Beleucht. 860, Pferde u. Wagen 3462, Utensil. 363, Säcke 2166, Kassa 7913, Gen.-Waren 17 869, Wechsel 4930, Debit. 114 725. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 122 500, do. Zs. 1496, R.-F. 4879, Kaut. 10 000, Delkr.-Kto 4573, Kredit. 65 193, Gewinn 1000. Sa. M. 429 642. bDividenden 1883–1908: 4, 2, % 0 0,0, , 9090, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Magnus, Stellv. K. Dancker, Herm, Meyer, H. Ph. Wolfes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Meuschauer Mühle Akt.-Ges. vorm. Max Uhlig in Meuschau. (In Konkurs.) Gegründet: 20./5. 1905; eingetr. 2./7. 1905 in Merseburg. Gründer: Max Uhlig, Meuschau; Fritz Hochheim, Bredenbeck; Buchhändler Franz Radestock, Leipzig; Otto Conrad, Schkeu- ditz; Ludwig Steinbach, Leutzsch. Die Ges. übernahm die der Firma Meuschauer Mühle Max Uhlig gehörende Mühle. Der Illationspreis beträgt M. 640 838, wofür nach Abzug von Passiven M. 235 000 in 235 Aktien gewährt wurden. Am 6./12. 1906 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Müller, Merseburg. Im Septbr. 1908 fand eine dritte gerichtliche Zwangsversteigerung des Etablissements statt. Bisher wurde eine 20 % Konkurs-Div. ausbezahlt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1905–1906: 0 %. Direktion: Cl. Ebert, Max Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Bauer, Stellv. Jul. Schlegel, Schafstädt; Rich. Wiegand, Merseburg. Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Letzte Statutänd. von 1905. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 584 000 in 876 Schuldverschreib. à M. 500. Hypotheken: M. 261 646 und 46 299 in, Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäcker-Innung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Garantierte 4½ % Verzinsung der Schufdyerschreib., vom Reingewinn 30 % zum R.-F., von den verbleib. 70 % 5 %. Tant. an Direktor, 10 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Schuldver schreib.- Aan 15% Bäcker- innung, 20 % an die Abnehmer der Mühle. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal, Wasserkraft 200 000, Gebäude 177 182, Masch. 42 287, Geräte 1788, Säcke 2689, Fuhrwesen 10 603, Kassa 8023, Getreide 199 783, Mehl 57 145, Malz 600, Effekten 2000, Debit. 446 898. – Passiva: Schuldverschreib. 584 000, Annuitäten A 333 646, do. B 46 293 Kredit. 58 704, Schuldverschreib.-Zs. 26 280, R.-F. 105 861, Gewinn 66 209. M. 1 149 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 92 828, Fuhr-Unk. 20 314, Zs. 13 371, Getreideaufschlag 26 574, Abschreib. 9441, Schuldverschreib.-Zs. 26 370, Gewinn 66 209. Sa. M. 255 110. – Kredit: Bruttogewinn M. 255 110. Dividenden 1897–1908: 5, 5½, 5, 5, 5.35, 4½, 4½, 4, 6.2, 6.7, 7.2,? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Stellv. Xaver Söllner, Joh. Steck, Joh. Eisenreich, Anton Hofer. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank, Königl. Filialbank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./6. 1903. Die Ges. wurde 1901 durch Unter- schlagungen u. Wechselfälschungen ihres früheren Dir. Gerson erheblich geschädigt. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A. K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Ausgabe von bis 300 6 % Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben. Hypotheken: M. 24 005 (am 31./12. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „%%.. 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7½ % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.