1676 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. M. 700 000 sind nur begeben. Getilgt bis Ende 1908 M. 415 275. Nicht begeben sind M. 149 000 Oblig. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulich- keiten u. Zubehörungen (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1893–1908: 101, 103.50, 104, 106, 107, 0s 50, 106, 104.90, 101, 104, 105, 105.20, 105, 106, 101, 101 ff. Aufgelegt 18./1. 1893 zu 102.50 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis /0 des A.- RE. solange der R.-F. in Höhe von 10 % vorhanden ist (was der Fall), jährl. mind. 5 % an Spec.-R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., event. weitere Rücklagen, von dem verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., vom Rest ver- tragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl., restl. Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlag. Löhnberg: Grundbesitz, Gerechtsame und Eisenbahn-Unterbau 81 132, Gebäude, Wasserbau u. Eisenb.-Oberbau 285 754, Mühleneinricht. u. Masch. 110 628, elektr. Anlagen 2331, Mobil. 1265, Utensil. u. Säcke 338; Anlagen Nieder- lahnstein: Grundbesitz, Hafen u. Eisenbahn-Unterbau 145 632, Eisenb.-Oberbau u. Uferbau 46 469, Mühlengebäude u. Wohn. 736 396, Mühleneinricht. u. Masch. 472 423, elektr. Anlagen 7675, Mobil. 5152, Utensil. u. Säcke 2387, Kassa 37 882, Wechsel 123 825, Debit. 511 090, Waren 1541 666, Material. 9261, vorausgez. Feuerversich. 15 062. – Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 117718, Anleihe 415 275, Kredit. 1 487 869, unerhob. Div. 36, Arb.-Krankenkasse 998, Delkr.- Kto 59 508. Sa. M. 4 136 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 315 704, Abschreib. Löhn- berg u. Niederlahnstein 61 862, z. Delkr.-Kto 12 498, Anleihe-Zs. 19 305. – Kredit: Waren- gewinn Löhnberg u. Niederlahnstein 321 488, Verlust (aus R.-F. gedeckt) 87 781. Sa. M. 409 270. Kurs der Aktien Ende 1897–1908: Aktien: 111, 103, 90.50, 70, 66, 90, 98, 101, 92, 59.50, 60, 65 %. Eingef. 28./6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M. zu 125 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1887–1908: 7½., 9½, 10, 6, 9, 0, 0, 0, 62/, 8¼, 6¾, 3, 4, 2, 4, 5½, 7, 4, 1½, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Goup. Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Dir. Kaulen, Stellv. Emil Simon, Löhnberg; Fritz Simon, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. C. Mischke, Rasselstein; H. Macco, O. Meinhard, G. Menne, Siegen; G. Jung, Neuhütte; Alb. Blumenthal, Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Fritz Schulte, Cronberg. Prokurist: R. Mohs. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 30./3. 19099. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Verarbeitung 1903–1908: Weizen 9800, 9660, 8000, 7720, 6930, 5320 t, Roggen 3580, 3220, 2920, 3430, 3330, 3300 t, Gerste 1640, 1170, 1250, 1140, 1129, 810 t, Mais 46, 44, 67, 103, 87, 357t; zus. 15 066, 14094, 12 237, ?, 11 476, 9497 t. Übernahmepreis der Gebäude u. Maschinen 1865 M. 475 879, hierzu Neubauten bis Ende 1908 M. 640 082 zus. M. 1 115 961, abz. Abschreib. M. 907 333, somit jetziger Buchwert der Anlagen M. 208 628. Es wird geplant einen Teil der vorhandenen Wasser- u. Dampfkraft zur Herstellung von Elektrizität auszunützen Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 45 971. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Masch. 208 628, Utensil. 1, elektr. Bel.-Anlage 1, Kassa 6167, Guth. bei der Reichsbank 4290, Wechsel 7563, Getreide, Fabrikate, Säcke, Material. 465 722, Debit. 160 330. – Passiva: A.-K. 728 000, Hypoth. 45 971, R.-F. 73 500, Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 214 498, Div. 7280, Tant. an A.-R. 150), Vortrag 3590. Sa. M. 1 114 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2203, Feuerversich. 7410, Steuern u. Lasten 4246, Gehält. u. Löhne 64 409, Zs. u. Diskont 7817, Abschreib. 10 980, Reparat. 7534, allgem. Unk. 13 242, Kapitalverluste 1504, Gewinn 12 370. – Kredit: Vortrag 2272, Betriebsüber- schüsse 129 447. Sa. M. 131 720. Dividenden 1891–1908: 18, 7½, 7, 6, 4½, 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 3½, 1 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Joh. Pere Elmenhorst, Hamburg; Gg. Krawehl, Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Bartels.