Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1677 Hermannmühlen Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 19./1. 1899; eingetr. 8./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./2. 1901 u. 18./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Gebr. Rothholz & Lewin in Posen haben in die Ges. eingebracht ihr Mühlengrundstück in Wilda samt Zubehör, Aussenständen etc. im Werte von M. 458 983 exkl. M. 125 270 Schulden. Sie haben hierfür, nach Zahlung eines Barbetrages von M. 16.89 459 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck in Dresden hat in die Ges. ihr zu Zieliniec, Provinz Posen, beleg. Mühlenetabliss., bewertet nach Abzug von M. 126 000 Hypoth.- Schulden auf M. 110 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 110 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 2 Mühlen, von denen die eine, die Her- mannmühle in Posen, Fabrikstr. gelegen und 1895 neu erbaut ist und zu gleicher Zeit als Weizen-, wie als Roggenmühle benutzt werden kann. Zur Aufspeicherung des Getreides ist ein massiver ca. 1500 t fassender Silospeicher errichtet. Das Terrain umfasst 13 977 qm, wovon 1456 am bebaut sind, von den unbebauten 12 520 qm sind für event. Erweiterungen 4520 qm vorgesehen, während der Rest von rund 8000 qm an fertiger Strasse liegt, ver- käuflich ist. Die 1897 neu errichtete Zieliniecmühle ist bei Posen am Schwersenzer See gelegen und gleichfalls für Roggen- u. Weizenmüllerei eingerichtet. Ausser einem in die Mühle eingebauten Silo, welcher ca. 350 t fasst, dient zum Aufspeichern des Getreides ein dreistöckiger Speicher für 450 t. Das Terrain umfasst. 23 ha 30 a, wovon für event. Ver- grösser. 1 ha 30 a vorgesehen sind, der Rest der Bebauung erschlossen ist. Beide massiv gebaute Mühlen haben Anschlussgeleise. Tägliche Leistungsfähigkeit beider Mühlen ins- gesamt 90–100 t. Zugänge auf Anlage-Kti bezw. für Masch. erforderten 1907 u. 1908 M. 271 469 bezw. 20 189. Vermahlen wurden 1899–1907: 10 933, 11 533, 11 177, 8070, 8414, 7191, 12 024, 12 916, 14 124 t Weizen u. 5165, 6365, 5218, 7020, 8511, 13 084, 12 452, 12 944, 19 045 t Roggen; für 1908 nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden etwa 30 Müller u. Arbeiter. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zur Verstärkung des Betriebskapitals lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, begeben an ein Konsortium zu 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1905. Hypotheken: M. 206 000 zu 4½, 4¾ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund- u. Boden: Hermannmühle 52 149, Zieliniec- mühle 30 800, Gebäude: Hermannmühle 174 199, Zieliniecmühle 114 848, Masch.: Hermann- mühle 291 503, Zieliniecmühle 57 210, Anschlussgeleis 36 241, Inventar 1, Mobil. 1, Mühlen- Utensil. 1, Waren 125 641, Getreide 332 444, Landwirtschaft 1360, Bankguth. 133 632, Debit. 492 612, Kassa 15 923, Effekten 9675, Kohlen 2255, Säcke 9684, vorausbez. Steuern u. Versich. 4494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 40 792), Hypoth.: Hermannmühle 110 000, Zieliniecmühle 96 000, Kredit. 412 783, Div. 80 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 221, do. an A.-R. 9517, Vortrag 60 158. Sa. M. 1 884 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen-Unk. 363 981, Handl.-Unk. 113 298, Hypoth.- Zs. 9828, Abschreib. 56 833, Gewinn 206 689. –, Kredit: Vortrag 30 718, Landwirtschaftskto 3474, Waren 716 439. Sa. M. 750 632. Kurs Ende 1906–1908: 106, 97, 109 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 16./3. 1905: 109 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1908: 10, 12, 7, 4, 8, 8, 6, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Stellv. Hugo Brodnitz, Bank-Dir. S. Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow, Dresden; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Prokuristen: Berth. Rothholz, Alex. Grandkowski. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründer: Isidor Rosenthal, Isidor Lewin, Max Mannheim, Rechtsanw. Dr. Max Kollenscher, Georg Bernhard, Posen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Isidor Lewin u. Max Mann- heim haben für die von ihnen je 345 übernommenen Aktien je 300 Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen einschl. des anteiligen Geschäfts- gewinnes seit dem 1./7. zum Werte von je M. 345 000 eingebracht, sie sind jedoch befugt, von dem genannten Geschäftsgewinn die gesamten Gründungskosten mit Ausnahme des Reichsstempels für die Errichtung der Akt.-Ges. in Abzug zu bringen. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte.