Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1679 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr ; Maximum 25 St. Liquidations-Bilanz am 12. Nov. 1908: Aktiva: Grundstück, Mühle u. Gebäude 1 203 940, Dampfmasch. u. Kessel 192 492, Elevator u. Kohlenbahn 35 543, Handl.- u. Fabrikutensil. 20 982, Pferde u. Wagen 5399, Feuerversich. 852, Mahlmühlen 990, Säcke 628, Kassa 54, Schuldbuch 5901, Sicherheitshypoth. 150 000, Material. 8730, Brennmaterial. 10 989, Effekten 573, Liquidations-Kto 385 494, Verlust 47 151. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 200 000, Schuldbuch 69 723. Sa. M. 2 069 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 149, Brennmaterial. 4804, Fabrik-Unk. 12 081, Feuer-Assekuranz 13 645, Gas 63, Zs. 7040, Mahlmühlen-Unk. 10 061, Material 17, Mehl-Unk. 1880, Pferde u. Wagen do. 2380, Roggen 7. – Kredit: Übertrag Mahlmühlen 33 981, Verlust 47 151. Sa. M. 81 133. Kurs Ende 1893–1908: 80, 65, 66, 80, 105, 100, 90, 80, 50, 60, 60, 50, 35, 25, –, – %. Not. Stettin. Dividenden 1895–1907: 2, 4, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Dr. Hugo Ecker. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Rosenow, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Willy Tresselt, Ad. Kirstein, Stettin; Okonomierat Louis Schwinning, Zützer N.-M. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Gründer: Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Stettin; Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen; Kaufm. Heinr. Stucky, Stettin. Die Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft G. m. b. H. in Stettin brachte in die Akt.-Ges. das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr. 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar, Mobilien, Werkzeugen, Modellen, Einrichtungen, Bücher u. Skripturen, sowie Waren- u. Kohlenvorräten einschl. des Rechts, die Firma Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. fortzuführen. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 10./3. 1909; Übernahmepreis M. 465 000. Davon entfallen auf Grundstücke, Gebäude u. un- bewegliches Zubehör, einschl. der darauf ruhenden Passiva M. 365 000, auf Masch. u. andere Gegenstände M. 100 000. Für das Einbringen erhielt die Pommersclie landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Aktien im Betrage von M. 415 000. Die neue Akt.-Ges. übernahm als Allein- u. Selbstschuldnerin die auf Chausseestr. 7 eingetragene Hypothek von .50 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 50 000 auf Chausseestr. 7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Herm. Hahn, Rob. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Stellv. Landrat a. B. Dr. Erich von Flügge, Speck; Graf Christoph von Schwerin, Schloss Putzar; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen. Stettiner Walzmühle in Liquid. in Stettin. Gegründet: 1838. Handelsger. eingetr.: Als Commandit-Ges. 2./5. 1846, als A.-G. 27./12. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen (Getreide) nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Vermahlen wurden jährlich ca. 25 000 t Getreide. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 Stimme, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., jedoch soll die Tant. in keinem Falle den Betrag von M. 2500 im ganzen übersteigen (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 196 000, Mehl u. Getreide 577 227, Säcke 20 516, Steinkohlen 12 500, Kassa 3641, Pferde u. Wagen 100, Wechsel 53 625, Debit. 181 367, Avale 46 800, Verlust 165 111. – Passiva: A.-K. I 130 000, Accepte 45 000, Avale 46 800, unerhob. Div. 90, Rückstell. auf ausstehende Forder. 35 000. Sa. M. 1 256 890.