Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1683 beschloss deshalb die G.-V. v. 20./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 20 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 12./12. 1906), wobei auf je 3 Aktien an die Aktionäre eine Rückzahlung von M. 416 geleistet wurde. 33 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die Transaktion ergab einen Buchgewinn von M. 10 000 000, wozu ein Gewinn von M. 1 465 373 aus einer Veräusserten Beteil. trat, zus. also M. 11 465 373, hiervon wurden verwendet: M. 4 160 000 zur Rückzahl. an Aktionäre, M. 4 514 672 zu Abschreib. auf Beteil., M. 364 490 zur Abschreib. auf Gebäude u. Mobil., M. 1 626 211 zur Erfüllung des gesetzl. R.-F., M. 800 000 zur Überweisung an Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf 5 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte der Ges. u. ihrer Untergesellschaften, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Beteil. 19 923 318, Warenlager 17 394 931, Debit. gegen Waren 8 638 386, sonst. Debit. 7 897 162, Kontorgebäude 500 000, Kontormobil. 1, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 556 011, Verlust 1 487 428. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit., Guth. der Unter-Ges. 3 210 628, sonst. Kredit. 30 358 393, Kto d. Aktionäre f. zu leist. Rückzahl. 416, nicht zum Umtausch eingereichte Aktien 1589, unerh. Div. 1360, Arb.-Pens.-Kasse 24 851, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 800 000. Sa. M. 56 397 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust einschl. Gehälter, Unk. u. Steuern 1 212 665, Zs. 395 880. – Kredit: Vortrag 121 117, Verlust 1 487 428 (gedeckt aus dem R.-F.). Sa. M. 1 608 545. Kurs Ende 1907–1908: 95 , 74 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Bremer Börse erfolgte im Juni 1907. Dividenden 1901–1908: 4, 4½, 6, 4, 0, 8, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Friedr. Üpmann, Carl Rosenkranz, Paul Munckel. Prokuristen: Joh. Wilh. Grabau, Joh. Wilh. Nielsen, Helmrich Kahrweg, Jos. Andreas Bouraud, Bremen; H. F. J. Stübe, H. F. Ch. Göbber, A. Goss, H. Griem, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Andreas Rickmers, Stellv. Detmar Finke, Rob. Rickmers, Jul. Nielsen, Joh. Runken, Bremen; Ernst Kallsen Flensburg; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Ad. Classen, Hans Oscar Seelemann, Hamburg; Georg Ritter von Hütterott, Altred Escher, Triest. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Vereinsbank; Flensburg: Flens- burger Reismühle m. b. H.: Wien u. Triest: Anglo-Österr. Bank. Bremer Reismühlen mit beschränkter Haftung in Bremen. Gegründet: 15./8. 1895 als A.-G. unter der Firma Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G. in Bremen. Lit. G.-V.-B. v. 20./3. 1902 in eine G. m. b. H. umgegewandelt, welch letztere sämtliche Aktiva und Passiva ersterer übernommen hat. Zweck: Fortführung des Reismühlengeschäfts der A.-G. Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co. Die Ges. gehört der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen an, deren A.-K. jetzt M. 20 000 000 beträgt. Stammkapital: M. 1 500 000. Das A.-K. betrug M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Anteile befinden sich seit Anfang 1901 im Besitz der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895 rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1896– 1908: 102.75, 102.67, 103, 101.25, 99.50, 102, 102, 102.75, 102.75, 102.50, 101.50, 97, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanzen für 1902 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Gewinn: 1895/96–1897/98: M. 77 950, 189 445, 341 572; 1899 (18 Monate): Nichts; 1900: Nichts; 1901: M. 3882. Später nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsführer: A. F. Unkraut, D. H. Finke. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H. in Bre men. Gegründet: 1837 als offene Handels-Ges., seit 1894 A.-G.; am 29./3. 1901 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an welche die gesamten Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangen sind. Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Produktion von Reis, Reismehl, Reisflocken u. Reisstärke. Die Ges. gehört der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3./1. 1901 unter der Firma „Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen“ errichtet wurde (A.-K. urspr. M. 30 000 000, reduziert 1906 auf M. 20 000 000). Stammkapital: M. 2 800 000. Das A.-K. betrug M. 2 800 000 und zwar M. 1 300 000 in 1300 Vorz.- Aktien Lit. A à M. 1000, M. 500 000 in 500) Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Stammanteile sind im Besitz der Reis- u. Handels- A.-G. in Bremen, indem vom 12.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen-Aktien à M. 1000 106*