1684 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. (ohne Unterschied zwischen St.-Aktien und Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pro 1900 gegen je 6 Aktien der Reis- und Handels-A.-G. umgetauscht wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 969 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremische Hypothekenbank. Kurs Ende 1895–1908: 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50, 101, 101, 100.50, 100, 96, 98 %. Not. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanzen für 1903 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108, 105.50, 103, – %. Notierten in Bremen. Dividenden 1894–1900: 5, 6, 9, 5, 12, 8, 5 %. Später nicht mehr veröffentlicht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Jul. Nielsen, Carl Nielsen, Walther Nielsen. 3..... N Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. Z. Chokoladen-, Teigvaren- und Konserven-Fabriken. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Statutenänd. 15./2. 1908. Gründer: Ritter- gutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Th. Heinemeyer, Privatmann Wilh. Backhaus, Braunschweig u. 18 weitere Interessenten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 31./3. 1909 sollte die Herabsetzung des A.-K. um M. 140 000 (also auf M. 70 000) beschliessen durch Abstempelung jeder Aktie von M. 600 auf M. 200. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 128 784, Gebäude 96 838, Brunnen 1405, Masch. 55 195, Geräte 8144, Gleis 3330, Waren 247 479, Emballagen 4436, Etiketten 2632, Dosen 1579, Kassa 1613, Debit. 127 111, Wechsel 244. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 161 613, Accepte 60 616, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 2250, Kaut. 4000, Rückl. auf Waren 20 000, do. f. zweif. Forder. 7000, do. f. Prov. 8300, R.-F. 5015. Sa. M. 678 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 693, Zs. 26 236, Masch.-Unk. 334, Heizung u. Beleuchtung 8179, Reisespesen 2847, Handl.-Unk. 10 379, Fabrik-Unk. 3962, Arb.-Wohlf. 3010, Prov. 15 223, Löhne 48 985, Gehälter 11 721, Gewinn 40 315. Sa. M. 181 890. – Kredit: Warenreingewinn M. 181 890. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde; Rob. Japke. Prokurist: P. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Albert Beutnagel, Rüningen; Stellv. Schuhmachermeister Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Waggum; Plantagenbes. Rob. Japke, Braunschweig; Landwirt Heinr. Schaper, Thune; Landwirt Friedr. Mellin, Meine; Landwirt W. Oppermann, Thune. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Statutänd. 4./1. 1908. Gründer: Albert Boehme, Leipzig; Franz Boehme, Alwin Fiedler, Stadtsekretär Gustav Fricke, Karl Hommel, Delitzsch; Moritz Boehme, Halle a. S.; Max Fiedler, Gutsbes. Wilh. Schräpler, Beerendorf; Gutsbes. Louis Genscher, Werben. Auf das A.-K. sind von nachstehenden Personen ihre Geschäftsanteile an Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch eingebracht u. sind ihnen dafür gewährt: Albert Boehme 154, Franz Boehme 60, Moritz Boehme 10, Alwin Fiedler 10, Max Fiedler 24, Gustav Fricke 10, Louis Genscher 16, Karl Hommel 6, Wilh. Schräpler 10 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 922. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908.