1686 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Altenburg; Bruno Gerstmann, Breslau. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen ad Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Statutänd. 8./5. 1908. Zweck: Fortführung des in Leipzig und Gautzsch unter der Firma Riquet & Co. be- triebenen Handelsgeschäftes, sowie überhaupt der Handel mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- oder Japanwaren und ähnlichen Artikeln und die Fabrikation von Kakao, Schokolade und ähnlichen Artikeln. 1906/07 fand ein umfangreicher Erweiterungsbau statt, der inkl. Masch. ca. M. 400 000 erforderte. 1907 Erwerb eines Hausgrundstückes in Leipzig, Reichsstrasse für das Stadtgeschäft, Ende 1907 mit M. 250 995 zu Buch stehend; auf diesem Grundstück wurde 1908/09 ein Neubau aufgeführt; Kosten bis Ende 1908 M. 108 084. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 27 000 bar einbezahlt, der Rest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Die G.-V. v. 8./5. 1908 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel etc. Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären v. 5.–19./8. 1908 zu 125 %. Hypotheken: M. 545 000, davon M. 200 000 auf Fabrik Gautzsch; M. 120 000 auf in 1907 erworb. Hausgrundstück in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 832 457, Masch., Transmiss., Treibriemen u. Aufzüge 428 505, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 43 793, elektr. do. 70 526, Fabrikutensil., Druckereiinventar, Pferde u. Wagen 36 576, übriges Inventar 91 487, Rohstoffe, Material. u. Halbfabr. 447 123, fert. Fabr. u. Handelswaren 204 678, Konsignationswaren 27 061, Debit. 714 904, Lotteriedepositum in Effekten 16 813, vorausbez. Versich. 2404, Kasse u. Zins- scheine 18 738, Wechsel 11 669, Giroguth. 26 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 93 402 (Rückl. 4000), Disp.-F. 70 000, Hypoth. 545 000, Accepte 351 945, Kredit. 299 346, Bankkredit. 216 417, Geschäftssparkasse 61 916, Prämienstiftungs-F. für Arb. u. Arbeiterinnen 39 478, Stift.-F. für Beamte 10 893, Delkr.-Kto 10 000, Div. 92 000, Grat. 4000, Vortrag 3430. Sa. M. 3 072 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 880, Reparat. 8182, Handl.-Unk. 183 987, Zs. 27 398, Hypoth.-Zs. 9350, Delkr.-Kto 5528, Abschreib. 69 629, Reingewinn 78 430. —– Kredit: Vortrag 9664, Bruttogewinn an Fabrik- u. Handelswaren 423 072, Miete 1650. Sa. M. 434 386. Dividenden 1905–1908: 8, 12, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Privat- mann Emil Kroitzsch, Altenburg. Prokuristen: Emil Stein. Joh. Georg König. „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Gründer: Conserven- fabrik Lenzburg, vertreten durch Dir. Gustav Henckell, Helvetia Conservenfabrik Gross- Gerau, G. m. b. H., Gross-Gerau, vertreten durch ihre Geschäftsführer Wilh. Zarges u. Karl Roth; Gustav Maier, Zürich; Gustav Henckell, Karl Roth, Lenzburg. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse und dergl. Die Ges. ist zu diesem Zweck berechtigt, Liegenschaften zu erwerben, sich an anderen Ges. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven und Passiven zum abgeschrieb. Buchwerte ohne Aufschlag an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen alle ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfügung stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben, während der Rest der Aktien in der Schweiz begeben worden ist. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Gustav Henckell, Lenzburg. Auksichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Karl Roth, Lenzburg; Rud. Hegnauer, Aarau; Beigeordneter Konrad Egenolf, Darmstadt; Walter Hecht, Berlin. Handlungsbevollmächtigter: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co.