Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1687 David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Gründer: Ernst David, Komm.-Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. S.; Justizrat Rud. Reiling, Zeitz. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikation. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 1 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Umsatz 1908 um 10 % höher als im Jahre 1907. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 127 162, Gebäude 330 530, Masch. 280 220, Inventar 16 718, Geschirre 1040, Utensil. 1, erworbene Gerechtsame 40 000, elektr. Anlage 9299, Effekten 34 000, Kassa 7333, Wechsel 18 978, Kaut. 1519, Debit. (einschl. M. 181 349 Bank- guth.) 747 831, Steuerbürgschaft 250 000, Beteilig. 7500, Hypoth. 5000, Waren 506 901. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 000, Kredit 380 408, Accepte 50 802, Ernst David- Stiftung 19 595, Delkr.-Kto 37 945 (Rückl. 5000), Bürgschafts-Kto (R. Steckner) 250 000, Neu- bau-Kto 50 001 (Rückl. 50 000), R.-F. 39 338 (Rückl. 10 503), Tant. an Vorst. u. Prok. 15 565, do. an A.-R. 7528, Div. 110 000, Prämien an Beamte u. Arb. 5000, Vortrag 7852. Sa. M. 2384 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 551 212, Kundenverluste 15 113, Abschreib. 70 000, Reingewinn 211 450. – Kredit: Vortrag 1375, Fabrikationsgewinn 843 403, Zs. 2996, Sa. M. 847 776. Dividenden 1905–1908: 6, 10, 6, 10 %. Direktion: Paul Sipp, Aug. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokuristen: Ernst Böttger, Dr. Fritz Strube. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 6–10. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuit- bäckerei; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 130 000, Inventar 74 000, Waren 99 617, Bankguth. 6913, Kassa 2942, Wechsel 3754, Effekten 46 421, Debit. 94 645. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Reparat. 30 000, Kredit. 74 576, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 85, do. Angestellte 1581, Vortrag 50. Sa. M. 458 294. Uewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 973, Gewinn 13 717. – Kredit: Vortrag 66, Nettogewinn 25 625. Sa. M. 25 691. Dividenden 1887–1908: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4, 4 %. Direktion: W. Rummel. Aufsichtsrat: Vors. G. Bendixen. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900 u. 16./2. 1909. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zuweck: Fabrikation u. Handel mit Hartweizengries u. Teigwaaren sowie damit verwandten Artikeln. Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaaren- fabrik A.-G.“ betriebenen Fabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befinden sich nom. M. 50 000 Aktien. Unterbilanz per 31./8. 1908 M. 39 075; um dieselbe zu beseitigen und die auf frühere Rechnungen notwendigen Abschreib. vornehmen zu können, beschloss die G.-V. v. 16./2. 1909 die Herabsetzung des A.-K von M. 800 000 um M. 300 000 (also auf M. 500 000), durch Einziehung dereigenen Aktien in Höhe von M. 50000, durch Zus. legung der alsdann verbleibenden M. 750 000 im Verhältnis 3: 2. (Frist 5. 1909). Hypotheken: M. 201 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.