1688 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 369 871, Grundstücke 109 558, Masch., Geräte u. Utensil. 221 384, elektr. Lichtanlagen 10 240, Mobil. 13 777, Nutzvieh 7746, Waren 476 347, Debit. 125 037, Kassa 14 097, Rimessen 17 406, Anteil an Bauverein Lambrecht 2322, Marken- schutz 476, Verlust 39 075. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 201 000, Kredit. 397 625, Accepte 36 965, R.-F. 20 702, unerh. Div. 1050. Sa. M. 1 407 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 127, Dubiose 5564, Brunnen 1500, Markenschutz 84, Unk. u. Reparat. 35 230, Zs. 32 783, Skonto u. Dekort 4453, Löhne 67 358, Provis. 22 569, Reisespesen 17 170, Salär 39 384, Frachten u. Zoll 314 345. – Kredit: Vortrag 5000, Waren 514 496, Verlust 39 075. Sa. M. 558 573. Dividenden 1898/99–1907/08: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H.; Emil Rex, Lambrecht. Prokuristen: Gg. Bauer, Aug. Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Louis Waltzinger, Lambrecht; Max Mayer, Mannheim; Rechtskonsulent Leop. Blum, Neustadta. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: Bank f. Handel u. Ind.; Homburg v. d. H.: Landgr. Hess. conc. Landesbank. Nederlandsche Cacaofabrik Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 27./6. 1900; eingetr. 24./8. 1906 in Lobberich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist eine Gründung der Firma gleichen Namens in Helmond (Holland). Zweck: Bereiten und Verkaufen. von Kakaopulver, Chokolade, Zuckerwaren und ver- wandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 129 143. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain, Gebäude, Masch. 216 597, Inventar 23 901, Dubiösen u. Gründungsspesen 11 474, Debit. 28 360, Vorräte 58 598, Kassa 1249, Wechsel 3480. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 129 143, Kredit. 14 518. Sa. M. 343 662. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundstoffe u. Verpackung 115 515, Vertretungs- spesen 7726, Reklame 196, Löhne u. Saläre 30 310, Zinsen 8500, Spesen 13 852. – Kredit: E Waren 151 447, Miete u. Agio 482, Verlust (durch Helmond bezahlt) 24 172. Sa. 176 101 Dividenden 1900–1907: 0 %. Die bis ult. 1906 erlittenen Verluste, zus. M. 183 282, wurden durch die Nederlandsche Cacaofabrik in Helmond gedeckt. Direktion: Ernst H. Malsch, Petrus C. Zeylmans van Emmichoven, Oskar Focker, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Kam, E. Haverkamp, H. E. Begemann, Pieter Fentener van Vlissingen, A. P. Matthysen, J. B. C. van Weyden. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 23./2. 1907. Die A.-G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. Österr. Hof-Chokol.-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland gelegenen Zweiganstalten u. ihren Beteilig. an anderen Unternehmungen. Grundstücke in Cöln u. Berlin. Das eingebrachte Aktivvermögen betrug M. 16 219 654.47, die übernommenen Passiven M. 2 969 654.47, sodass das Nettoeinbringen M. 13 250 000 betrug. An diesem Netto- vermögen waren die 5 Gründer entsprechend denjenigen Beträgen beteiligt, welche sie gemäss dem Ges.-Vertrage zur Deckung der von ihnen übernommen Aktien aufzubringen haben. Mit diesem Einbringen wurden also 5000 Vorz.-Aktien = M. 1995 000 u. 8000 St. Aktien = M. 8 000 000 voll gedeckt, während 1000 St.-Aktien nur mit 25 % = M. 250 000 gedeckt sind, zus. M. 13 250 000. Der bei der Gründung nicht gedeckte Teil dieser letzterwähnten 1000 St. Aktien ist von den Herren Stollwerck bar eingezahlt worden. Besonders ausbedungen war noch, dass die Aktionäre alle ihre Rechte u. Beteilig., die sich für sie aus der in der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1902 aufgeführten Rechnung „Beteiligungen- im Gesamtwerte von M. 2 298 586 ergaben, auf die A.-G. übertrugen, wogegen diese auch alle mit diesen Rechten u. Beteilig. verbundenen Verbindlichkeiten für eigene Rechnung über- nahm. Die Gebr. Stollwerck haben sich namentlich verpflichtet, die ihnen aus den Beteilig. an der Kommandit-Ges. unter der Firma Deutsche Automaten-Ges. Stollwerck & Co. in Cöln, der Kommandit-Ges. unter der Firma Oesterr.-Ungar. Automaten-Ges. Brüder Stollwerck & Co. in Wien, der offenen Handels-Ges. unter der Firma Volkmann, Stollwerck & Co. in New YVork (s. unten), der Kommandit-Ges. unter der Firma Gebr. Stollwerck in Pressburg zustehenden sämtl. Rechte in vollem Umfange lediglich für Rechnung der A.-G. auszuüben. Nach Fertigstellung der neuen Fabrik in Stamford bei New York wurde 1908 das im Besitze der Kölner Ges. befindl. A.-K. von Stollwerck Brothers, New York, von $ 300 000 auf $§ 1 250 000 erhöht, eingeteilt in $ 600 000 6 % kumulative Vorz.-Aktien u. $ 650 000 St.-Aktien, wovon $ 977 900 voll eingezahlt u. $ 272 100 noch unbegeben sind. Von dem Gesamtkapital