1692 Stärke-Fabrik. Gewähr, so dass ihm etwaige Verluste zur Last fallen, soweit sie den Betrag des Delkr.-F. von M. 15 000 überschreiten. Die Kosten der Errichtung der Akt.-Ges., einschl. der der Eintragung, der Aktien- und Schlussscheinstempel trug Rich. Oetting. In der Eröffnungs- bilanz erscheinen M. 368 113 Aussenstände, die sich aber auf viele Kunden mit verhältnis- mässig nur kleinen Beträgen verteilen. Die Warenbestände sind mit M. 258 431 bewertet, das Fabrikgelände u. Gebäude in Köpenick mit M. 175 000. Der Vorbesitzer erzielte 1905/06 einen Reingewinn von M. 29 190 und 1906/07 einen solchen von M. 53 070, jedesmal nach vorherigem Abzug von 5 % Zinsen auf das Kap. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick, wofür bis ult. 1908 inkl. Masch. etc. M. 394 595 ausgegeben wurden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee, 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin, 10 Aktien, Buchdruckerei- bes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee, 2 Aktien. Hypotheken: M. 240 000, davon 1908 M. 140 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (das erste Geschäftsjahr lief vom 1./7.–31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück in Köpenick 174 670, do. II Neubau 319 776, Masch. u. Utensil. 104 222, Pferde u. Wagen 4001, Waren, Papier, Fastagen, Kohlen 374 167, Kassa u. Wechsel 20 138, Effekten 4878, vorausbez. Versich. 2000, Debit. 456 621. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 44 600 (Rückl. 3000), Delkr.-F. 15 000, Hypoth. 240 000, Personalsparguth. 29 999, Arbeitersparguth. 70 837, Kredit. 201 803, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 5615, Vortrag 4621. Sa. M. 1 460 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6967, z. Delkr.-F. 9323, z. Arbeiter- sparkto 9755, Handl.-Unk. 382 863, Löhne 124 095, Reingewinn 61 236. – Kredit: Vortrag 6773, Waren-Bruttogewinn 587 468. Sa. M. 594 241. Dividenden: 1907 v. 1./7.–31./12.: 5 % p. r. t; 1908: 6 %. Direktion: Hugo Theunert, Rich. Pütsch, Franz Mewes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Bankier Paul Eckelberg, Berlin. 31 Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./1. 1905. Fabrikation von Cichorien, Kaffee- Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Filialen in St. Peter-Klein- münchen, Basel u. New York. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 365 828. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 827 269, Masch., Geräte u. Werkzeug 194 399, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 312 059, vorausbez. Feuervers. 548, Debit. 314 092, Kassa 6962, Wechsel 5324, Effekten (Kaut.) 21 100, Filiale St. Peter 27 170, Verlust 243 694. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 354 053, Accepte 44 206, Darlehen 83 000, Württ. Sparkasse 303 000, Württ. Hypothekenbank 62 828, Herm. Kern 42 600, Skonti u. Rabattreserve 32 000, Arb.-Unterst.-F. 5438, Kaut. 25 493. Sa. M. 1 952 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 652, Gen.-Unk. 446 894, Abschreib. 32 462, Ausfall i. St. Peter u. Rückst. 44 117, Tant. a. früh. A.-R. 500. – Kredit: Brutto- gewinn 352 776, Gewinn an Patenten 6155, Verlust 243 694. Sa. M. 602 626. Dividenden 1895/96–1907/1908: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sievers. Prokuristen: Anton Dreher, Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagenbucher jr., Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. NN == Stärke-Fabrik. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Lippe. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 4./4. 1901. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Gesamt- umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 247 970 qm, wovon 38 000 am bebaut sind; die vorhandenen 58 Gebäude haben ca. 64 000 qm Fussboden- ――