Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1693 fläche. Die massiven Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Haupt- gebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Buch- u. Steindruckerei, Kistenfabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um gegebenenfalls ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik etc.) u. Ankauf von 83 000 am Areal zum Bau von Arb.-Wohn., Zugänge auf Anlagekonten 1902–1907: M. 151 144, 231 051, 173 636, 57 804, 89 265, 47 755; 1908 M. 560 648 für grössere Neuanlage samt Masch. etc. Zahl der Beamten ca. 100, der Arb. ca. 1070. – 1901 Beteilig. an der Société anon. des Amidonnerie Hoffmann de Marcoing in Frankreich (A.-K. frs. 1 000 000) mit frs. 532 500 in Aktien. 1905 Gründung der italien. Akt.- Ges. Societä anonima Amidi Hoffmann in Mailand (Bovisa) mit Lire 500 000 A.-K., jetzt ganz eingezahlt; rund 70 % des A.-K. besitzt die Salzufler Ges. Der Div.-Rückgang von 10 auf 6 % wird im Geschäftsbericht für 1908 zurückgeführt auf die an- haltenden Schwierigkeiten im Auslandsgeschäft, Absatzverminderung im Inlande, wodurch eine Produktionseinschränkung erfolgte, u. weitere Steigerung der Herstellungskosten. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche Summe sich bei über 4 % Div. für jedes weitere % % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.-K. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Summe der Abschreib. 1887–1907: M. 3 648 356. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 517 022, Gebäude 2 176 769, Masch., Rohr- leitungen etc. 1 429 467, Utensil. 72 880, Kontorutensil. 1, Druckerei 1, Gespanne 1, photochem. Anstalt 1, Hoffmann-Stift 208 390, Betriebsbestände 2 834 990, Assekur.-Prämien 10 492, Kassa 5520, Wechsel 172 392, Effekten (inkl. Beteilig. an ausländ. Ges.) 952 800, Debit. 774 718, Bankguth. 368 751. – Passiva: A.-K. 4300 000, R.-F. 430 000, Spec.-R.-F. 430 000, Ern.-F. 220 000 (Rückl. 10 222), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 2587), F. f. Wohlf.-Einricht. 250 000 (Rückl. 13 913), Jubiläumsstiftungen 16 137, Belohn. langjähr. Arb. 50 628, Hoffmanns Pens.- u. Unter- stütz.-Kasse 127 484, L. F. Hoffmann-Stiftung 71 411, Zuwend.-Kto 27 000, Kredit. 2 145 409, Accepte 740 000, Vortrag f. Berufsgenoss. 19 000, div. Vorträge (f. fälligen Reiszoll etc.) 344 533, Tant. an A.-R. 35 000, Div. 258 000, do. alte 940. Vortrag 8658 Sa. M. 9 524 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aßbschreib. 196 619, Gewinn 385 380. – Kredit: Vortrag 31 085, Betriebsüberschuss (nach Abzug sämtl. Betriebs-Kosten) 550 915. Sa. M. 582 000. Kurs der Aktien Ende 1896–1908: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185, 176.50, 175.25, 181.75, 201, 216.50, 212, 213.90, 196, 167.50 %. 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. – In Bremen: 176.50, 178, 182, 184, 177.75, 175.50, 180, 200, 215, 209, 210, 196, 166 %. Dividenden 1891–1908: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 6 %. Zahlb. sbät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leberecht Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Plate, Stellv. Eduard Wätjen, Georg Wolde, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen. Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. Hoffmann. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Disconto-Ges. ―――― Holkerei- und Meierei-Betriebe. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 9202, Masch. 3979, Debit. 511, Kassa 621, Waren u. Material. 4279. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 9500, R.-F. 1093. Sa. M. 18 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8187, Feuerung 1349, Zs. 380, Gewinn 621. Sa. M. 10 538. – Kredit: Waren M. 10 538. Dividenden 1896–1908: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, W. Kühne, C. Newie, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke.