1694 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Letzte Statutänd. 30./3. 1901 u. 23./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 15 346, Mobil. 9128, Kassa 2267, Vorräte 669, Aussenstände 763, Bankguth. 16 000, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Spec.-R.-F. 3876, Bau-F. 1500, noch nicht bez. Rechn. 350, do. Milchgeld 9590, Kaut. 1500, Gewinn 2456. Sa. M. 45 673. Gewinn 1898–1908: M. 3869, 2156, 3049, 2579, 2473, 2362, 2517, 2771, 3112, 3823, 2456. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, H. Bätge. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagen 88 536, Debit. 25 530, Kassa u. Bestände 5528. – Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 3633, Kredit. 54 393, Div. 2368. Sa. M. 119 595. Dividenden 1896–1908: Je 4 %. Voorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rich. Arpke, Wedderstedt; Rittergutsbes. W. Rimpau, Langenstein. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 13./4. 1907 u. 22./7. 1908. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital:: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 25 500 in 51 Nam.-Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittierl). Hypotheken: M. 300 000. Schuldscheine: M. 253 000. Darlehen: M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 175 095, do. II 264 872, Gebäudekto II 490 127, Masch. u. Apparate 114 111, Inventar 37 114, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 19 709, Pferde 16 295, Schmiedeanlage 1461, Kassa 1350, Waren 7134, Flaschen 5617, Guth. beim Bankier 14 071, Debit. 6889. – Passiva: A.-K. 74 500, Hypoth. I 40 000, do. II 260 000, Schuldscheine 253 000, do. II 307 000, Abschreib.-Kto 59 984, R.-F. 9676, Disp.-F. 6073, Arb.-Unterst.-F. 1052, Akzept 20 500, Guth. d. Aktionäre auf Milebliefer. u. Zs. 77 298, Kredit. 36 356, Kaut. 8350, Gewinn 59. Sa. M. 1 153 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Zs. 233 252, Abschreib. 12 085, Gewinn 59. – Kredit: Vortrag 163, Warenkto: a) Hauptbuchsaldo 234 006, b) Warenvorräte 7134, Mieteüberschuss 4092. Sa. M. 245 396. Dividenden 1893–1908: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: F. Sievers, Amtsrat Lambrecht, Amtsrat Rühmekorf. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Beckmann. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch. u. Geräten 14 256, Möbel- u. Betriebsgeräte 1159, Betriebsbedarfsartikel 1233, Waren 1229, Ausstände u. Kassa 16 438. – Passiva; A.-K. 18 000, Schulden 8178, Nachzahlung f. Milch f. 1908 3113, R.-F. 4500, Gewinn 1324. Sa. M. 35 116. Dividenden 1900–1908: 8, 8, 7, 7, 5, 5, 2, 2, ? %. Gewinn 1905–1908: M. 1483, 2314, 1973, 1324. Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf.