1696 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 22./5. 1900, 23./5. 1903, 25./5. 1907 u. 8./4. 1909. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin; in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. Weiter- bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf haben einen Gesamtflächeninhalt von 2 ha 56 a 75 qm., davon 4 Morgen über- flüssiges Terrain. Das Stettiner Etablissement weist einen Flächeninhalt von 99 a 41 qm auf; dasselbe wurde 1905 erweitert; Zugänge hierfür auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 111 554. 1907 u. 1908 erforderten Zugänge M. 95 840, bezw. 83 032. Per 1./10. 1907 Ankauf der Margarinefabrik nebst Grundstück in Königsberg-Hinterlomse, bis dahin der Königsberger Presshefe- u. Magarinefabrik (vorm. Kahlke) gehörig. Gesamtumsatz 1900–1908: 9 416 990, 10 356 881, 13 179 603, 11 417 600, 9 314 522, 12 456 578, 13 637 743, 13 067 150, 13 880 062. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 500 000 lt G.-V. v. 28./4. 1898 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1909 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 160 %, an- geboten davon M. 500 000 den alten Aktionären 3:1 vom 3.–17./5. 1909 zu 165 %. Die Kapitalserhöhung war insbesondere bedingt durch den Ankauf u. Ausbau der i. J. 1907 er- worbenen Margarinewerke vorm. Kahlke in Königsberg u. durch die zu erwartende weitere Ausdehnung des Absatzgebietes der Ges. Hypotheken: Rixdorf M. 85 500; Stettin: M. 178 000; Königsberg: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 209 654, b) Rixdorf 116 591, c) Königsberg 249 701, Gebäude: a) Stettin 456 161, b) Rixdorf 178 269, c) Königsberg 145 177, Masch. u. Utensil.: a) Stettin 96 824, b) Rixdorf 42 294, c) Königsberg 48 342, Waren 2 045 713, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 15 140, Wechsel 102 511, Kassa 194 665, Debit. 2 259 393, Avale 310 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 70 000, Reklame-R.-F. 25 000 (Rückl. 12 031), Ern.-F. 20 000 (Rückl. 6577), Bau- u. Masch.-R.-F. 31 947, R.-F. für Versuchszwecke u. Licenzen 32 000, unerhob. Div. 150, Hypoth. 433 500, Accepte 487 820, Kredit. 2 715 024, Avale 310 000, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 13 266, do. an A.-R. 7906, Vortrag 63 827. Sa. M. 6 470 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 135, Handl.-Unk. 627 149, Futter 13 208, Delkr.-Kto 70 000, Zs. 88 953, verlorene Forder. 71 268, Gewinn 328 609. – Kredit: Vortrag 51 312, Waren-Bruttogewinn 1 141 012, Entnahme vom Delkr.-Kto 60 000. Sa. M. 1 252 324. Kurs Ende 1898–1908: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273, 238.75, 234 %. Zugel. M. 1 500 000, zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin. Dividenden 1894–1908: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16, 18, 18, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller, Berlin; Walter Müller, Stettin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Stellv. Hugo Hartz, Henry Müller, Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Paul Hoffmann, Friedr. Rosenbaum, Jul. Niesl, Berlin; Herm. Ehrke, Stettin; M. Behrendt, E. Mühlmann, Königsberg; Sommer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation und Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Umsatz 1905–1908: M. 2 605 512, 2 810 836, 2 644 742, 7. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Hypotheken: M. 225 834. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 189 000, Gebäude 350 000, Masch. 90 000, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transp.- do. 10 500, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 12 892, Wechsel 40 814, Warenvorräte 268 089, Debit. 208 040, Avale 44 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 225 834, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 317 873, Avale 44 500, Div. 55 000, Tant. u. Grat. 12 126, Vortrag 3507, Sa. M. 1 213 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 89 313, Handl.- do. 180 359, Abschreib. 30970, Gewinn 80 634. – Kredit: Vortrag 11 197, Gewinn an Waren etc. 370 079. Sa. M. 381 277. ―