1698 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. (Frist bis 30./6. 1904) und zur Schaffung neuer Betriebsmittel mind. M. 605 000 Vorz.-Aktien auszugeben; diese erhalten vom 1./1. 1904 ab 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, sodann die St.-Aktien bis 3 %, den Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auf lös. der Ges. steht den Vorz.-Aktien ein Vorrecht zu. Die Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der . auf 4 „ 11./6. . 1 zum Bezuge angeboten u. sämtl. gezeichnet. uchgewinn aus der Zus. legung der ien M. 1 395 000, womit di rbilanz a 0 bis auf M. 3562 getilgt % Anleihe: M. 121 000 (Stand ult. 1908) in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000 und 2000 Zs. 15./3., 15./9. Tilg. ab 15./9. 1906 zu 103 % durch e % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 16 % zum RB. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.- ien, bis an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest -Div. i ässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. .%%. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 505 000, Gebäude 1 216 840, Sielanlage Pflasterung u. Geleise 57 526, Wasserversorgungsanlage 41 169, Beleucht.-Anlage 50 784, Mar- garinefabrik-Masch. 788 424, Kakaofabrik- do. 92 200, Inventar, Mobil. u. Utensil. 113 028 Pferde, Wagen u. Automobil 91 254, Tankanlage 17 351, Küfereianlage 31 440, Waren 1 817 089, Kassa u. Bankguth. 34 049, Wechsel 74 641, Kaut.-Effekten 2418, Avale 397 300, Santosa, G. m. b. H. (Anteile) 159 741, Debit. 2 660 671, Assekuranz 23 840. – Passiva: „ 1 395 000, Vorz.-Aktien 605 000, Hypoth. 1 500 000, Oblig. 121 000, ausgel. do. 3000, do. Zs.-Kto 2514, Accepte 179 186, Kredit. 3 319 334, Kaut. 25 400, Avale 397 300, Rückstell. auf Debit. 55 000, Amort.-Kto 275 531, R.-F. 25 100 (Rückl. 14 284), Tant. 41 971, Delkr.-Kto 45 000, Div. 158 150, Vortrag 26 284. Sa. M. 8 174 772 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Saläre etc. 3 450 588, Abschreib. 232 594, Verlustsaldo „Santosa“ pro ult. Dez. 1908, abzügl. Res. aus früheren Jahren 6116 Gewinn 285 690. Sa. M. 3 974 989. – Kredit: Waren-Bruttogewinn, Pacht u. Miete 3 974 989. Dividenden: Aktien 1899–1903: 7½, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1908: 0, 0, 3, 0, 7 %; Vorz.-Aktien 1904–1908: 0, 0, 6, 0, 7 %. Direktion: Georg Fell, O. Franck, E. W. J. Jurgens, Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Fabrikant Ernst Burgdorf, Rechts.- anwalt Dr. Mittelstrass, Hamburg; Anton Jurgens, Oss (Holland); Rud. J urgens, Goch. Zahlstelle: Altona: Fil. d. Vereinsbank Hamburg. Fleischwarenfabrik Fritz Anthes Akt.-Ges. in Hanau. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 10. bezw. 12./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Kapital: Urspr. M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 209 000, also auf M. 11 000. Später wurde die Liquidation der Ges. genehmigt, deren ganzes Vermögen lt. G.-V. v. 3./1. 1908 an die Eheleute Fritz Anthes veräussert wurde. Lt. gerichtl. Eintragung vom 3./3. 1908 ist die Liquidation be- endet und die Firma erloschen. Dividende: Die Bilanzen per 30./9. 1906 u. 30./9. 1907 sind nicht veröffentlicht. Liquidator: Fritz Anthes. Lufsichtsrat: Vors. Heinrich Brüning, Hanau; Fabrikdir. Eugen von Maltitz. Langendiebach: Hugo Brüning, Hanau. Hoyaer Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., in Hoya. (In Liquidation.) Gegründet: 6./9. 1905; eingetr. 19./10. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. bezweckt die Errichtung u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Wurstwaren, Fleisch- waren und Konserven. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der ult. August 1907 auf M. 85 504 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./10. 1907 Zus. legung des A.-K. 2: 1, also auf M. 100 000; gleichzeitig wurde zur Beschaffung von neuem Betriebs- kapital die Ausgabe von M. 100 600 in Vorz.-Aktien genehmigt, doch blieb die Zeichnung so gut wie erfolglos. Die a. 0. G.-V. v. 15./2. 1908 beschloss infolgedessen die Liquidation der Ges. Das A.-K. ist verloren. „ Geschäftsjahr: 1./ 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 15. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Fabrik- Inventar 75 000, Mobiliar 2000, Ladeneinrichtung 550, Debit. 16 356, Warenvorräte 2867, Kassa 211. – Passiva: Kredit. 65 439, Rückstell. f. div. Kredit., Lösung von Kontrakten etc. 20 000, Rückst. f. Ausfälle auf Debit. 2000, Vermögen bei Beginn der Liquidation 9544. Sa. M. 96 984. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Liquidatoren: Bankier Otto Schroeder, Joh. Zech, Hoya; Wilh. Meyer, Wienbergen. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Meyer, Mahlen; Fabrikant Alex. Leman, Eystrup; Domänen- pächter Otto Meyer, Memsen. ...