1710 Konsum-Vereine etc. Dividenden 1893–1908: 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7,8, 8, 8, 8, 8 % auf entnommene Waren; auf Lieferantenmarken: 5 %. Reingewinn 1891–1908: M. 149 061, 164 049, 182 881, 207 482, 213 561, 236 739, 205 184, 170 484, 172 382, 178 868, 195 928, 194 397, 223 797, 231 336, 240 457. Direktion: H. Wedermann, Gust. Arnoldt, H. D. Pauls. Aufsichtsrat: Vors. H. Stöckmann, ausserdem 17 Mitgl. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-A. à M. 200; davon 25 % = M. 7500 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 26, Waren 7740, Rest auf Aktienzollzahl. 4350, Inventar 210, Aussenstände 49 901, R.-F. 4472, Frachtenkaut. 500, Grundstücke 19 600, Grundstückssparkasseneinlage 3127. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. mit Frachtkaut. 4972, Disp.-F. 9545, Hausgrundst.-Hypoth. 20 000, Grundstückssparkasseneinl. 3127, unerhob. Div. 55, Schulden bei dem Vorschussverein 15 711, Gewinn 6515. Sa. M. 89 928. Dividenden 1892–1908: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Heide, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Wunderling. * Consumverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. bezw. Herstell. u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 21 897, Waren 105 460, Utensil. 1828, Debit. 210, Kaut. 4000. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 76 773, Kaut. 4000, R.-F. 1500, Div. an Aktien 750, do. an Kunden 35 100, Abschreib. 91, Vortrag 182. Sa. M. 133 396. Dividenden 1900–1908: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre u. 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 % von der Warenentnahme an die Käufer. Direktion: Oberrevisor Aug. Gebhardt, Kattowitz; Disponent Th. Kluger, Kattowitz. Aufsichtsrat: Hütten-Dir. Benno Amende, Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Otto Fritsch, Myslowitzgrube: Bergwerks-Dir. F. Neumann, Florentinergrube; Steiger Franz Hanslik, Mys- lowitz; Gichtaufseher Aug. Hesse, Hubertushütte. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl.; Zweigniederlassungen: Laurahütte, Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Statutänd. 15./2. 1900. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Inventar 2603, Warenbestände 82 753, Kassa 101, Effekten 10 500, Debit. 20. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 4709, Kaut. 10 500, Kredit. 32 095, Disp.-F. 5003, Gewinn 27 669. Sa. M. 95 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 40 188, Gewinn 27 669. — Kredit: Vortrag 566, gekürzter Diskont 1743, Bruttogewinn 65 548. Sa. M. 67 858. Gewinn 1900–1908: M. 53 921, 55 254, 52 900, 49 305, 46 002, 39 584, 33 324, 33 519, 27 669. Direktion: Paul Schwarz, Lehrer Carl Kasper, Rob. Eisenecker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Sugg, Königshütte; Stellv. Dir. Otto di Biasi, Eintrachthütte. Poppelsdorfer Consum Verein, Act.-Ges. in poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 15./4. 1902. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln und Bekleidungsartikeln. Ausser der Abteil. für Kolonialwaren betrieb die Ges. noch ein Zweiggeschäft speciell für Manufakturwaren, Schuh- waren und Konfektion, das aber 1902 abgestossen und verkauft ist. Kapital: M. 66 400 in 332 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1897 um M. 25 000 (auf M. 75 000). Die G.-V. v. 15./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. dAurch Ankauf von bis 225 Aktien; bis jetzt 58 angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Utensil. 10 000, Gespanne 1360, A.-K.-Auslos.-Kto 5000, Baukto 2000, Kassa 1360, Waren 16 693, Debit. 47 794. – Passiva: A.-K. 63 400, R.-F. 1199, Div. 34, Kredit. 17 129, Gewinn 2445. Sa. M. 84 209.