1712 Gemeinnützige und Wohlthärigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 659, Unk. 2817, Steuern 9937, Zs. 41 484, Reparat. 13 976. – Kredit: Vortrag 131, Pacht u. Miete 74 279, Verlust 7464. Sa. M. 81 875. Gewinn: 1900–1902: M. 10 553, 8306, 5784; 1903: Verlust M. 8617; 1904 u. 1905: Gewinn M. 4193, 193 441; 1906: Verlust M. 7812; 1906: Gewinn M. 3131; 1908: Verlust M. 7464. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Joh. Schildkamp, Franz Fiedler, Conr. Döhler, Jos. Schulte, Joh. Hilk- mann, Peter Weller, Aachen; Corn. Hatz, Crefeld. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19/12. 1905. Letzte Statutänd. 19./12. 1905 u. 13./3. 1906. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. 9 ugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 561 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5411, Immobil.: 12 Häuser 597 750 abz. 561 250 Hypoth. u. Anteile d. Vereine, bleibt 36 500, Druckerei 35 050, Mobil. 1425, Waren 18 000, Papier 6500, Debit. 40 399, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 102 260, R.-F. I 5723 (Rückl. 550), do. II 24 401 (Rückl. 4040), Div. 900. Sa. M. 163 285. Dividenden: 1892–1904: Je 3 %; 1905–1908: 0, 0, 3, 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; J. Tillmann, Dir. Hl. Stuhrmann, Barmen. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. C. 25, Alexanderstrasse 39/41. (In Konkurs.) Gegründet: 1895. Die Ges. bezweckte Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse des deutschen Lehrerstandes durch Geschäfte aller Art. In Folge ihrer Verbindung mit der Central-Militärdarlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, durch Spekulationen und Unterschlagungen geriet die Ges. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten, was am 9./11. 1908 zur Konkurseröffnung führte. Konkursverwalter: Kaufmann Kroll, Berlin, S0. 16, Schäferstr. 2. In der Gläubiger-Versamml. v. 8./12. 1908 schätzte der Konkursverwalter im günstigen Falle die Aktiva auf M. 293 021, die Vorrechtsforderungen, Masseschulden u. Kosten des Verfahrens auf M. 1 514 466 u. stellte letzteren eine Div. von 18 % in Aussicht. Der Eingang der Forder. wird einige Jahre dauern Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um M. 20 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 21./3. 1906 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien, begeben zu 105 % an Aktionäre bezw. zu 119, an Nichtaktionäre. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1516, Warendebit. 189 149, Darlehnsdebit. 407 663, Konsortial-Kto 333 000, Inventar 8822, Utensil. 5000, Effekten 10 837, Buchhandlungs- kto 36 803, Uhren u. Goldwaren 39 615, Photographie 5440. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkredit. 4409, Kredit. 667 987, Wechsel 14 990, R.-F. 15 950, Extra-R.-F. 3000, Reingewinn 21 610. Sa. M. 1 037 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 769, Töchterheim 750, Porto 805, Insertion 1504, Photographie 553, Utensil. 1212, Miete 2215, Handl.-Unk. 21 456, Reingewinn 21 610. – Kredit: Vortrag 560, Zs. u. Provis. 75 319. Sa. M. 75 879. Dividenden 1895–1907: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hilgner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Forkert, Berlin; Stellv. Reinhold Rutzen, Niederschönhausen; Ernst Wundermann, Bernh. Mauksch, W. Bürger, Berlin. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 8./3. 1904 u. 19./2. 1907; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. „ 30./1. 1906 um M. 50 000. Die G.-V. v. 19./2. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000,