Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1715 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1738, Zs. 13 225, Unk., Renten 3986, Gewinn 2149. – Kredit: Miete 20 000, geschenkte Div. 1100. Sa. M. 21 100. Gewinn 1899–1908: M. 1614, 1647, 1424, 2958, 1336, 1346, 1300, 1619, 2000 (5 %), 2149. Direktion: P. Eltges, Bank-Dir. a. D. Jaegen, Domvikar Jos. Hulley. Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 152 000. Grundschuldbriefe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobil. 196 995, do. Verwahr- schule 7570, Mobil. 15 235, Kassa 82, Schuldner 213. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. und Grundschuld 202 000, Gläubiger 24 720, R.-F. 167, Gewinn 1549. Sa. M. 245 637. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: M. Otto, J. Schmidt, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters, Andr. Hausmann. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. 12./11. 1899, 28./2. 1904 u. 2./2. 1905. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 152 899, Mobil. 7891, Verlust 3895. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 122 000, Darlehen 21 000, Gläubiger 1313, Gewinn 371. Sa. M. 164 685. Dividenden 1901–1908: 0 %. Vorstand: Dr. med. Friedr. Fischer, Jos. Heymans. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., W. Winkelmann, Justizrat S. Diekamp. A.-G. Vereinshaus Brackwede in Liqu. zu Brackwede. Gegründet: 1./2. 1897. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1909 beschloss Veräusserung des Vermögens der Akt.-Ges. im ganzen an den Verein für Innere Mission in Brackwede u. Auf lösung der Ges. Zweck: Erbauung, Unterhaltung u. Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung u. Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbes. für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 2000 lt. G.-V. v. 27./3. 1899. Anleihe: M. 22 800. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 1830, Gebäude 38 441, Kassa 1194, Inventar 428. – Passiva: A.-K. 18 600, Anleihe 22 800, R.-F. 309, Reingewinn 186. Sa. M. 41 895. Dividenden 1902–1908: 0, 0, 2, 1½, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Frerk; Franz Nie- wöhner, Kehlenbrink. Aufsichtsrat: A. Dopheide, Fl. Siekermann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann. Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 5928, Kassa 231. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 20 000, Schulden 1700, Gewinn 8158. Sa. M. 50 858. Vorstand: Seb. Speck. Aufsichtsrat: F. Pflaum. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Saar. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 64 096, Mobil. 2967, Kassa 59, Waren 1100. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 56 937, R.-F. 632, Reingewinn 253. Sa. M. 69 823. 108*