Theater und Opern-Häuser. 1719 Apollo-Theater, Akt.-Ges. in Bochum. (In Konkurs.) Gegründet: 31./7. 1908; eingetr. 8./8. 1908. Gründer: Bergwerks- Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Bank-Dir. Alb. Lauffs, Bauunternehmer Clemens Erlemann, Justizrat Wilh. Mittelviefhaus, Kaufm. Alex von Oepen, Bochum; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Variététheaters in Bochum u. anderer theatralischer oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen in Bochum u. anderen Orten. Die G.-V. v. 15./9. 1908 beschloss die Er- werbung eines Theatergrundstückes. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./2. 1909 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel bis zu 200 Stück Aktien durch Zuzahl von je M. 100 in Vorz.-Aktien um- zuwandeln, die mit 5 % im Vorrang verzinst werden. Die Umwandlung sollte aber nur dann geschehen, wenn auf mindestens 150 Aktien die Zuzahlung geleistet wird, was wohl nicht geschehen ist, denn am 19./5. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koechling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Eduard Geissel. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westen- feld; Bauunternehmer Clemens Erlemann, Justizrat Wilh. Mittelviefhaus, Bank-Dir. Aug. Strassen, Bochum. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 11./1. 1900 u. 29./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivoli“ (Übernahmepreis M. 950 000), Theater-, Konzert- u. Garten-Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten u. Renovationen. Seit 18./9. 1905 ist Dir. L. Alvarez Pächter des Tivoli. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien von je 5: 4; gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./4. 1900; Bezugsrecht der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei G. Ebrecht, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, alsdann 4 % Div. auf St.- Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu ¼ auf das ein- gezahlte bevorzugte, zu ¾ auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 1494, Bankguth. u. Sparkasse 11 401, Grund- stück 353 255, Gebäude 667 910, Inventar 60 000, elektr. Masch. u. Akkumulat. 10 000, Debit. 37 220, Assekuranz 325. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 20 717, Zs. 9295, Steuer 681, Delkr.-Kto 36 655, R.-F. 1312 (Rückl. 191), Spec.-R.-F. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 2000, Vortrag 5945. Sa. M. 1 141 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 6000, Akkumulatoren 2754, Zs. 29 071, Steuern 2862, Reparat. 4922, Assekuranz 4873, Unk. 2678, Reingewinn 3836. Sa. M. 57 000. – Kredit: Pacht M. 57 000. Dividenden: Aktien 1898: 0 %; 1898/99– 1900/1901: 0 %; 1901/1902–1907/1908: St.- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Dir. L. Alvarez. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Ludw. Hilgerloh, Emil Seelhoff, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4./1. 1898. Statutänd. 10./11. 1899 u. 22./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Cirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlich- keiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wiederveräusserung und Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben und teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- und Louisen- strasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Specialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 447 086. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.