Theater und Opern-Häuser. 1721 Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Freih. v. Donner, Dr. Friedr. Bendixen, Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hambur „ Hermannstr. 31. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Bachur, vorbehaltl. einer Künd. auf 31./8. 1911–1912 verpachtet. Kapital: M. 690 000 in 230 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 69 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 726 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 72 000, Abendroth & Co. 1950, Vereinsbankgirokto 547, Assekuranz 7418. – Passiva: A.-K. 693 000, Hypoth. 225 000, Anleihe 72 000, R.-F. 70 000, Amort. 1 Aktie u. 1 Prior.-Oblig. 6000, Vortrag 5916. Sa. M. 1 071 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Amort.-Kto 6000, z. R.-F. 194, Vortrag 5916. – Kredit: Betriebseinnahmen 120 000 abzügl. 109 920 Betriebsausgaben, Zs. etc. bleibt 10 079, Zs. u. Schreibgeld 2032. Sa. M. 12 111. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Theod. Ernst Behrens, Dr. jur. J oh. Semler, Senator Dr. Max Predöhl, Rat Dr. Gustav Petersen, Dr. Alb. Wolffson, Freih. C. H. von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, J. H. Gossler. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Rud. Petersen, Dr. Max Schramm. Sekretär: John Freydag. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 14 100 (Stand v. 30./9. 1908) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 59 330. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 86 960, Gas- u. Wasseranlage 2670, Bühnen- maschinerie 880, Dekoration 4400, Inventar u. Mobil. 4060, Heizungsanlage 3690, Kanali- sationsanlage 1500, Assekuranz 662, Kassa 82, Debit. 4676, Verlust 10 887. – Passiva: A.-K. 43 600, Kredit. 3000, Zs. 437, Oblig. 14 100, Hypoth. 59 330. Sa. M. 120 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 408, Assekuranz 1515, Abschreib. 5216, Reparat. 1015, Zs. 2052, Unk. 1280. – Kredit: Subvention 4000, do. Theaterverein 400, Bank-Zs. 135, Mieten 7500, Verlust 10 887. Sa. M. 22 923. Dividenden 1897/98–1907/1908: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Letzte Statutänd. 3./10. 1900, 20./8. 1902 bezw. 6./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Etabliss. wurde am 31./8. 1902 er- öffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss be- finden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater ist ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann, den Leiter des Leipziger Schauspielhauses für Theater-Aufführungen verpachtet. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./9.—–7./10. 1902 zu pari. Zur Besei- tigung der Ende 1905 auf M. 334 319 angewachsenen Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. u. Bildung einer Spec.-Res. beschloss die G.-V. v. 21./5. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. leg. der Aktien 5:3. Frist 30./6. 1906. Hypothek: M. 1 000 000 an I. Stelle u. M. 250 000 an III. Stelle. M. 336 200 an IV. Stelle, aufgenommen 1903 zur Begleichung der restl. Forderungen für den Neubau und die Ein- richtung. Insgesamt Ende 1908 ungetilgt: M. 1 500 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke Lit. A (1–2300) à M. 1000, Lit. B (1–400) à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4 Rückzahl. zu pari ab 1912 mit jährl. ½ % plus ersp. Zs. Verlos. spät. im Dez. (zuerst 3