―‚―‚― 0 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1723 Hypotheken: M. 300 000 für Bauplatz. Zur Bestreitung der Baukosten ist der Ges. von der städtischen Sparkasse in Stuttgart ein erststelliges Hypoth.-Darlehen zu 4 % in Höhe von 50 % der nach Fertigstellung des Neubaus festzustellenden amtlichen Schätzung, welche M. 1 000 000 bis M. 1 100 000 betragen wird, zugesagt. Sollten diese Mittel zur Begleichung der Bauschuld nicht reichen, so stehen der Ges. weitere durch Bestellung einer zweiten Hypoth. zu beschaffende 10 % der Schätzung zur Verfügung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 540 000, Gebäude 36 951, Kassa 304, Bankguth. 1492, Kaut. für Theaterpacht 15 000, Verlust 6876. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 330 000, Kredit. 60 624. Sa. M. 600 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 7829, Verwaltungskosten 1038. Kredit: Zs. 1992, Verlust 6876. Sa. M. 8868. Dividende 1908: 0 % (Vorbereitungsjahr). Direktion: Notar Herm. Gänssle. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Hinderer, Prof. Immanue] Herrmann, Baurat Jakob Früh, Architekt Eugen Steigleder. K X——77777 M― Museeh, Panoramen, Panoptiken etc. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Ver u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wur de, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Cafe, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Rittershausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Be- sitze der Ges. ausgeschieden. Die erworbenen Grundstücke liegen in der Nähe eines neuen grossen Güterbahnhofes und bieten Aussicht auf Verkauf zu gewinnbringenden Preisen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 3f. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 431 569, Hypoth. 428 600, ausstehende Forder. 21 796, Mobil. 1, Rundgemälde 2, Verlust 5565. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 5249, Delkr.-Kto 20 383, Schulden 316 901. Sa. M. 887 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5120, Zs. 18 213. – Kredit: Vortrag 1239, Betriebseinnahmen 1688, Zs. 14 841, Verlust 5565. Sa. M. 23 334. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.). Direktion: Heinr. Geb. Aufsichtsraf: 38= 7) Vors. Friedr. Hüllstrung, Stellv. Aug. Stein, Justizrat Rechtsanw. Dr. Bopp, Emil Ruthemeyer, Karl Kraus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Märk. Bank. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902 u. 21./12. 1905. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Oblig. 857, Haus 47 500, Effekten 78 268, Kassa 4301. Bankguth. 7074, Mobil. 800, Versich. 562, Kunstwerke 16 065, Debit. 2524, Frankf. Kunst- geschichte 391. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs-Kto 857, R.-F. 5200, Spec.- R.-F. 83 977 (Rückl. 132), Kredit. 4443, Kto für unabgerechnete Bassiven 10 695, Div. 1542, do. alte 200. Sa. M. 158 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für öffentl. Zwecke 1250, Ankauf f. d. Verlosung 22 805, allg. Unk., Spedition, Versich., Steuer, Vereinsgabe 35 014, Reingewinn 1674. – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 11 875, Abonnements u. Hinzellose, Entrees 45 177, Effekten- erträgnisse 3690. Sa. M. 66 743. Dividenden 1886–1908: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburp, Justizrat Dr. A. Fester. Verwaltungsrat: Vors. Dr. Pauf Rödiger, Stellv. Dr. phil. Ad. Roques, Prof. D. wilh. Stein- hausen, Martin Flersheim, Schriftführer Viktor Moessinger, Inspektor: Carl Marcus.