1724 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1 1896; die G.-V. v. 30./1. 1896 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 890, Bankkto 727, Inventar 53 200, St. Pauli- Kreditbank 21 897, elektr. Lichtanlage 1, Hypoth. d. R.-F. 25 000, do. d. Amort.-F. 70 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Ern.-F. 4770, Tant. 908, Div. 10 400, Vortrag 2278. ÖA. M. 171 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unk. 35 212, Assekuranz 556, Abschreib. 10 050, Gewinn 16 087. – Kredit: Vortrag 1802, Zs. 4132, Verkaufsobjekte 44, Eintrittsgeld 70 926. Sa. M. 76 906. Dividenden 1890–1908: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5, 11, 9, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber. Aufsichtsrat: F. A. Menze, John Arholtz, K. Mauerberg. Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Statutänd. 28./4. 1900 u. 18./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Be- dingungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (fFrist bis 1./10. 1906). 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unter- bilanz, Rest zu Rücklagen. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 80 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 265 000, Ausstattung 1, Masch. 1, Drucksachen u. Vorräte 1, Automaten 1, Restaurations-Waren 1, Kassa 499, Debit. 9938, Kaut. 5000, vorausbez. Versich. 508. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hypoth. 580 000, Rückstell. f. versteigerte Aktien 387, Kaut. 5000, Kredit. 3173, Div. 7500, Vortrag 3545. Sa. M. 874 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 132, Gen.-Unk. 73 698, Abschreib. 17 393, Ge- winn 11 054. – Kredit: Vortrag 2114, Miete 15 776, Gen.-Betriebseinnahmen 105 836, Restau- rationsbetrieb 2543. Sa. M. 126 270. Dividenden 1897–1908: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Ad. Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Franz Willick, Geh. Baurat Franz Schultz, Karl Bier, Jakob Keller, Cöln. Zahlstelle: Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. ... ―― Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin, W. Kurfürstendamm 9. Gegründet: 1844. Konc. v. 30./5. 1869. Letzte Statutänd. 12./2. bezw. 4./8. 1900 u. 14./5. 1902. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen. Die