1726 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio-Kto etc. 50 548, Tierpflege 38 977, Repar. f. Mobilien 2746, Parkpflege u. Erhaltung 45 882, Konzert-Kto 99 982, Gehälter 110 484, Remuneration 18 690, Steuern etc. 16 652, Heizung 24 341, Baureparat. 62 272, Gärtnerei 1210, Wasserwerkbetrieb 11 559, Publikation 21 130, Beleuchtung 23 936, Tiere (Abgang) 51 039, Fütterung 136 772, Löhne 35 703, sachliche Ausgaben 25 280, Versicherungen 7064, Abschreib. 166 874, Gewinn 15 965. – Kredit: Vortrag 13 159, verfall. Div. 90, Beitrag des Staates u. der Stadt Berlin 18 000, Pacht u. Miete 191 466, Abonnements 115 370, Eintritts- gelder 607 728, Drucksachenverlag 18 990, gemischte Einnahmen 2312. Sa. M. 967 116. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber in letzter Zeit mit M. 1600 u. darüber bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1908: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. n. F. Vorstand: (Wissensch.) Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Prokurist: H. Nehrkorn. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil) acob, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Admiral von Hollmann, Exc., Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Rittmeister R. Richter-Mahlow, Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtrat Dr. Benno Jaffé, Ministerial- u. Ober-Bau-Dir. A. Hinckedeyn Exc., Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Baurat Reimarus. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Dr. Hermes & Compagnie in Berlin, Schadowstr. 14. (In Liquidation.) Gegründet: 1867. Statutänd. 27./2. 1900, 27./2. 1901 u. 9./3. 1907. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Ausstellung lebender Land- u. Wassertiere. Eröffnet 11./5. 1869. 1890 wurde in Rovigno (Istrien) eine eigene zoologische Station errichtet, welche dem Berliner Etabliss. Seetiere liefert u. vom Deutschen Reiche mit jetzt M. 20 000 subventioniert wird. Die Station ist umgebaut u. bedeutend erweitert, auch ein botanischer Garten angelegt. Das Preuss. Kultusministerium hat dort 2 Arbeitsplätze für Zoologen u. Botaniker gemietet. Von der Stadt Berlin erhält das Aquarium für den unentgeltlichen Besuch der Gemeindeschulen einen Zuschuss. Die G.-V. v. 29./5. 1890 genehmigte den Neubau des Vorderhauses zu einem Hotel ersten Ranges (Hotel Minerva), die Einrichtung eines solchen und Verwertung desselben durch Verpachtung. Statistik: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Frequenz . . Pers. 126 948 130 745 143 094 141 834 150 234 151 994 141 314 128 225 Einnahme . . M. 124 857 136 632 147 192 145 162 153 002 154 193 150 352 137 354 Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Ver- mögens der Ges. im ganzen an die Norddeutsche Bodenges. m. b. H. In ihrem Angebote verpflichtete sich die Norddeutsche Bodenges. m. b. H., gegen Ausantwortung des Vermögens der Commandit-Ges. Berliner Aquarium, welches nach Ablauf des gesetzl. vorgeschriebenen Sperrjahres vorhanden sein wird, die im Besitze der Norddeutschen Bodenges. m. b. H. be. findlichen Aktien der Berliner Aquarium-Ges. nebst den Div.-Scheinen für 1908 u. folgenden an die Berliner Aquarium-Ges. zu übergeben, indem sie gleichzeitig auf ihre Rechte als Aktionärin der Ges. verzichtet. Für diejenigen Aktien der Ges., welche die Norddeutsche Bodenges. alsdann noch nicht besitzen resp. nicht einliefern sollte, verpflichtete sich die- selbe, den Betrag von M. 900 pro Aktie (gleich 150 %) nebst 4 % Zs. vont Nominalwert vom 1./1. 1908 ab bis 30./5. 1909 zu zahlen (geschehen ab 28./4. 1909). Es wird beabsichtigt ein neues Aquarium zu errichten, da das lebende Inventar dem Dr. Otto Hermes sen. er- halten bleibt, ebenso bleibt die zoolog. Station in Rovigno bestehen. Einstweilen wird das Aquarium in den bisherigen Räumen weitergeführt. Die Schlussbilanz wurde am 28./6. 1909 der letzten G.-V. vorgelegt. Kapital: M. 600 000 in 1000 abgestemp. Kommanditanteilen (Aktien Lit. A Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600, auf den Inhaber (früher auf Namen) lautend. Urspr. M. 900 000 in 1500 An- teilen à M. 600. Die G.-V. v. 22./3. 1899 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf M. 600 000 durch Zus. legung von 3:2 Anteilen; Frist 26./5.–15./8. 1899, nach welchem Termin die nicht zus. gelegten Aktien für kraftlos erklärt wurden; dieselben haben nur noch Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils am Erlös der verkauften Ersatzaktien. Eingereicht zur Abstempelung wurden im ganzen 1394 Aktien. Der durch die Zus. legung erzielte buchmässige Gewinn von nach Abzug der Kosten M. 298 697 wurde mit M. 190 867 zu Abschreib. und mit M. 107 828 zur Stärkung der Fonds der Ges. verwandt. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 % verzinslich. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 561 310, Dampfkessel, Pumpen etc. 100, elektr. Beleucht.-Anlage 100 Geschäftsinventar 20, Tier- beschaffung 10, Bibliothek 10, Kassa 5882, Fonds u. Effekten 76 856, Bankguth. 46 688, Debit. 6524. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 999, Disp.-F. 60 000, Aktienverkaufskto 2905, alte Div. 1632, Sonderrückl. 12 329, Kredit. 10 867, Gewinn 18 767. Sa. M. 1 697 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 125 842, Abschreib. 7509, Gewinn 18 767, hierzu aus Sonderrückl. 6760, zus. 25 527, davon Tant. an persönl. haft. Ges. 1018, Tant. an Beamte 509, Div. 24 000. – Kredit: Vortrag 1793, Miete 39 500, Pacht 3662, Eintrittsgelder