Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1729 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binnen 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Sicherheit: Das gesamte Gesellschaftsvermögen, insonderheit die Pachtsumme aus der Verpachtung des Restaurants. Pfandhalter u. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen und zur Einrichtung einer elektr. Beleuchtung. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 97 000. Kurs in Hamburg Ende 1892–1908: 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100, 100, 98, 97, 98, 100, 100, 100, 100, 98.75, 98, 98 %. Eingeführt 29./5. 1889 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 536, Barvermögen des Pens.-F. u. d. Krankenkasse 81 258, Debit. 6526, Tierbestand 57 405, Gebäude 743 461, Inventar 20 753, Garten 1, Beleucht.-Anlage 3140, Material 8914, Versich. 5032, Verlust 57 032. – Passiva: A.-K. 758 625, Anleihe 97 000, Bank- do. 44 072, Kredit. 1837, Zs. 1270, Krankenkasse 25 590, Pens.-F. 55 668. Sa. M. 984 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 258 299, Abschreib. 69 120. – Kredit: Betriebseinnahmen 262 032, Übertrag d. R.-F. 8354, Verlust 57 032. Sa. M. 327 419. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Prof. Dr. J. Vosseler. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Schatzmeister Gen.-Konsul Ed. L. Behrens. Senator John von Berenberg-Gossler jun., Prof. Dr. Karl Kraepelin, Dr. G. A. M. Aufschläger, Martin Haller, Ad. Woermann, A. Lattmann, Alfr. O'Swald, Franz Schröder. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 12./11. 1887. Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 165 269. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 582 300, Gartenanlage 25 000, Tiere 100 000, Effekten 55 940, Kaut. 6000, Kassa 89, Mobil. 10 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Bibliothek 1, Insektenhaus 1, Bestände 2268, Versich. 3500, Material, Geräte u. Utensil. 3. – Passiva: A.-K. 450 000, Kapit.-R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 15 800, Anleihe 165 269, Kredit. 30 957, Kautions-Kredit. 10 650, Bank-Kto 9727, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Abonnements 7701. Sa. M. 785 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 173 837, Ernähr. u. Wart. der Tiere 79 498, Löhne d. Gartenarbeiter u. Handwerker 24 096, Verlust an Tieren 37 862, Abschreib. 22 651. – Kredit: Eintrittsgelder 229 964, Abonnem. 63 825, Miete d. Restauration 33 627, Aktienumschreib-Gebühren 187, Gewinn von verkauft. Tieren 2734, Zugang durch Geburten 3529, Diverses 4080. Sa. M. 337 946. Dividenden 1897–1908: 0 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. C. von Wittgenstein, Stellv. Komm.-Rat F. Oehme, Rittergutsbes. P. Andreä, Kaufm. F. v. Beckerath, Fabrikbes. M. Charlier, Bankier W. Th. von Deichmann, Justizrat P. Dubelmann, Kaufm. O. A. Engels, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Konsul H. Leiden, Kaufm. R. Peill, Komm.-Rat Val. Pfeiffer, Komm.-Rat F. Schmalbein, Oberlandgerichtsrat a. D. Paul Schnitzler, Kaufm. E. Till- mann, Komm.-Rat E. van der Zypen. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Letzte Statutänd. 26./3. 1906. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kenntnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. 1907 gelangten 811 Aktionär-Familien- Dauerkarten zur Ausgabe, so dass nur 187 div.-ber. waren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 109