1730 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 480 500, davon M. 127 000 un- begeben im Besitz der Ges. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen von der Stadt Leipzig. Ende 1908 noch I. 480 065. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2757, Effekten 120 500, Debit. 6584, Gebäude 73 098, Anlagen 17 395, Neubau 1 038 866, Neuanlagen 147 685, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 87 131, Inventar 43 040, Material 1594, Tiere 56 563, Futter u. Streu 7994, Unk. 2263, Druck- sachenkto 2033, Heizungs- u. Beleucht.-Kto 759. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 480 500, Schenkungs-F. 582, Unterst.-F. 7125, Darlehen 480 065, Restkaufgelder 100 000, Coup.-Kto 7500, Bank-Kto 13 856, Kredit. 18 399, Gewinn 238. Sa. M. 1 608 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 057, Löhne 23 887, Futter u. Streu 49 899, Unk. 59 640, Schaustellungs-Unk. 7515, Gebäude-Reparat. 14 605, Anlagenunterhalt. 13 382, Heizung u. Beleucht. 6983, Zs. 23 316, Oblig.-Zs. 14 300, Tiere 8497, Abschreib. 29 029, Vortrag 238. – Kredit: Vortrag 482, Eintrittsgeld 138 553, Abonnements 42 725, Druck- sachen 9515, Pacht 53 782, Saalmiete u. Garderobe 14 716, Tiere 6578, Entnahme a. R.-F. 5000. Sa. M. 271 352. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 0,. 0% Vorstand: vakat. Prokurist: R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche; Stellv. Otto Schwickert, Dr. med. Hugo Hinze, Rechtsanw. Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Stadtrat Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Baumeister Max Uhlemann, Dr. phil. Jul. Bertram, Fr. Wilh. Dodel, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Amtmann Carl Nitzsche. Priwate und öfrentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Verguügungs Ind Erholungs-Etablissements. Berliner Eispalast Akt.-Ges. in Berlin W. Lutherstr. 2224. Gegründet: 17./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer: Fedor Berg, Rechtsanw. Dr. Aug. Brass, Komm.-Rat Emil Heymann, Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn, Jos. Brasch, Berlin. Auf das A.-K. brachten in die Akt.-Ges. ein die Gründer Fedor Berg M. 1 540 000, Dr. August Brass M. 50 000, Emil Heymann M. 10 000 Geschäfts- anteile der Berliner Eis-Palast-Ges. m. b. H., sämtlich mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1909 ab, und erhielten dafür Berg 1540, Brass 50, Heymann 10 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage. Das erworbene Grundstück von 71 a 91 qm steht in der für die IIlation massgebenden Bilanz pro 31./12. 1908 mit M. 1 480 000 aufgeführt. Gekauft wurde es von dem damaligen Besitzer Fedor Berg, der für die qR. M. 2929.50 und für den ganzen 482,3 qR. umfassenden Komplex M. 1 411 840 berechnete. Nach erfolgter Regulier, würden ab 1./4. 1909 nur M. 1 800 000 als voll valutierte Hypothekenlast gelten. Das Gebäudekto wurde von den Revisoren mit M. 1 793 823 und das Masch.-Kto mit M. 426 022, zus. mit M. 2 218 845 als Buchwert angesetzt, die hinter den Taxwerten um M. 45 140 zurückbleiben, die Gesamtsumme aber überschreiten würde. Zweck: Bau und Betrieb künstlicher und natürlicher Eisbahnen und aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte, wie Betrieb von Restaurants und Cafés, Theatern, Konzerten und sonstiger Schau- und Ausstellungen, Betrieb von Eisfabrikation und Eis- verkauf, insbesondere Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma Berliner Eis-Palast Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, von denen 400 Stück, die bar einzuzahlen waren, zum Kurse von 110 %, die anderen 1600 Stück, die als Gegenwert für die Sacheinlage gewährt werden (s. oben) zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Hypoth.: M. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die erste Bilanz der Akt.-Ges. wird per 31./12. 1909 gezogen. Bilanz der Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 1 480 000, Gebäude 1 459 627, Masch. 355 512, Inventar 266 819, Kassa 6592, Bankierguth. 328 039, Debit. 44 367, Kaut. 15 856, Kohlen 1549, Interimskto 15 399. – Passiva: St.-Kapital 1 600 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 16 640, Dispositions-F. 110 000, Kaut. 10 500, Kredit. 97 176, Gewinn 139 446. Sa. M. 3 973 763.