Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1731 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 993, Betriebs- do. 190 570, Steuern 3554, Hypoth.-Zs. 17 992, Abschreib. 66 726, z. R.-F. 16 640, z. Disp.-F. 110 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Personal 20 000, 7 % Div. p. a. 112 000, Vortrag 7446. – Kredit: Einnahme aus Billetverkauf 397 054, do. Pacht u. Miete 44 819, do. Restaurationsbetrieb 97 137, Zs. 21 912. Sa. M. 560 923. Dividende: Die Ges. m. b. H. zahlte für 1908 7 % p. a. Direktion: Albert Levy. Aufsichtsrat: Vors. Fedor Berg, Stellv. J os. Brasch, Komm.-Rat Emil Heymann, Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanw. Aug. Brass, Dir. Fritz Neuhaus, Berlin; Graf August von Dönhoff-Friedrichstein auf Schloss Friedrichstein; Bankier Aug. Siebenbürgen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 28./2. 1907. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien Nr. 801–1400) àa M. 300, 1000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2400) à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300, mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1908, sind zu M. 315 gezeichnet. Die Vorz.-Div. für Aktien Nr. 1–1400 fällt nach 10 Jahren fort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 Aktien A oder B à M. 150, oder 1 Aktie C oder D à M. 300, eine Stimme, je 2 Aktien A oder B, oder 1 Aktie C oder D eine weitere Stimme; Max. 40 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1485, Wein 224 855, Fässer 7681, Flaschen 5544, Effekten 32 280, Immobil. 70 000, Neubau-Kto 423 123, Mobil. 901, Utensil. 1, Versich. 573, Bankguth. 111 518, Ausstände 47 512. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 68 690 (Rückl. 1437), Spec.-R.-F. 21 498, Delkr.-Kto 2103, unerh. Div. 228, Kredit. 5648, Div. 21 000, Tant. an Vorst. 3277, do. an A.-R. 2000, Grat. 1000, Vortrag 29. Sa. M. 925 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8018, Steuern 4033, allg. Unkost. 5265, Zs. 3615, Abschreib. 10 226, Gewinn 28 744. – Kredit: Bruttogewinn 58 312, Effekten 770 Mieten 822. Sa. M. 59 904. Dividenden: Aktien A–0 1891–1908: 6, 6, 5, 6, 6¾, 15, 13¼, 13, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5 %. Aktien D 1908: 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Haack, Carl Lauffs, Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II, Sanitätsrat Dr. J. Olbertz, Justizrat H. Schorn. Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“., In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 successive erhöht. Die G.-V. v. 24./2. 1908 sollte zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1907 M. 211 389) die Herabsetzung des A.-K. durch Reduktion des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf M. 300 bezw. von M. 150 auf M. 45 beschliessen. Hypotheken (Ende 1908): M. 820 000. Anleihe: M. 102 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 –1 St., 1 à 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 998 000, Mobil. 29 882, Wein 68 037, Lagerfässer u. Kellereiinventar 1200, Flaschenausstattung 1990, Flaschen u. Kisten 5960, Effekten 1, Debit. 28 202, Kassa 580, Verlust 232 656. – Passiva: A.-K. 414 400, 820 000, do. Zs.-Kto. 600, 4 % ige Anleihe 102 000, Kredit. 28 495, Delkr.-Kto 1014. Sa. M. 1 366 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 389, Zs., Reparat., Heizung, Steuern 54 605, Gen.-Unk. 15 281, Abschreib. 9356. – Kredit: Mieten 38 604, Wein, Skonto u. Zs. 19 372, Verlust 232 656. Sa. M. 290 633. Dividenden 1897.1908 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. Alphons Custodis, Stellv. Brauerei-Dir. Wiedemeyer, Rentner Jos. ecker, Sanitätsrat Dr. Straeter, Franz Ant. Crux, Rechtsanw. Dr. Canto, Peter Lennartz, eop. Laufkötter, Carl Schulgen, Christ. Krupp, Bürgermeister a. D. Kaiser. 109*