Sport-Gesellschaften. 1739 Dividenden 1904–1908: 0 %. Direktion: Jul. Land. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hanau, Stellv. Karl Gust. Regnier, Nik. Zimmermann, Nik. Monter, Louis Beaumont, Saarlouis. Actien-Gesellschaft Stettiner Concert- und Vereinshaus zu Stettin, Augustastrasse 48. Letzte Statutänd. 27./4. 1900, 19./11. 1908 u. 21./4. 1909. Das Etablissement ist verpachtet. Kapital: M. 166 800 in Aktien. Bis 1908: M. 501 000 in Aktien. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 334 200 auf M. 166 800 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 278 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. event. weitere Rückl., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 630 000, Garten 111 000, Mobil. 34 379, elektr. Lichtanlage 8815, Bankguth. 11 682, Sparkassenguth. 3841, Kassa 511. – Passiva: A.-K. 501 000, Geschenke 7040, R.-F. 4500, Hypoth. 278 500, Stettiner Elektr.-Werke 2549, Ern.-F. 2000, Gewinn 4642. Sa. M. 800 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 726, Reparat. 2636, Versich. 643, Betriebs-Unk. 2728, Gewinn 4642. – Kredit: Vortrag 362, Miete 21 015. Sa. M. 21 377. Dividenden 1895–1908: 0 %. Direktion: Johs. Dröse. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Jul. Kurz, Erich Stoetzer, Vicekonsul G. Karow, Emil Dittmar, H. Schmidt, Herm. Epp, Wilh. Ziegel, A. Ahrens, Georg Weiss, Stadtrat E. Deppen. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 4./12. 1896. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadt- gartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1./5. 1906 mit 75 % Einzahl.; Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 75 375, Gebäude 10 867, Beleucht.- Anlage 6975, Mobil. 5485, Pflanzen 3500, Effekten 48 960, Bankguth. 14 407, Kassa 1455, Verlust 135 773. – Passiva: A.-K. 300 000, nicht erhobene Liquid.-Quoten 2800. Sa. M. 302 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 619, Drucksachen u. Inserate 3288, Zs. 71, Kto pro diversi 175, Gehälter 11 952, Musik 22 100, Gartenunterhalt. 25 020, Spesen 6110, Bau- u. Inventarunk. 9104, Gartenbeleuchtung 4688, Abschreib. 1472, Kursverlust 1715. – Kredit: Abonnements 5179, Tageseinnahme 3561, Ausstellung 76 912, Wirtschaft 5700, Drucksachen u. Inserate 744, Zs. 2206, Kto pro diversi 241, Gartenbeleuchtung 1000, Verlust 135 773. Sa. M. 231 319. Dividenden 1897–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Finanzrat Eug. von Renner, Stellv. Hotelbesitzer O. Marquardt, Komm.-Rat Ad. Schiedmayer, Bankier H. Keller, Kunst- u. Handelsgärtner W. Pfitzer, Geh. Komm.-Rat H. von Widenmann, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Privatier C. Lotter, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Handelsgärtner H. Schneider, Architekt Carl Bihl, H. Binder, Kaufm. Eberh. Fetzer jr., Fabrikant Bofinger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Geh. Hofrat Dr. von Jobst, Geh. Hofrat Karl von Staib, Geheimrat von Hess, Exc., Staatsrat Freih. Karl von Gemmingen- Guttenberg ― ―― port-Gesellschaften. Norddeutscher Renn- und Traber-Club in Liquid. in Altona. Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Liquid. der Ges. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien à M. 300. Ab 8./10. 1906 erfolgte pro Aktie eine Rückzahlung von M. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 84 948, Bankguth. 22 876, Kassa 286. – Passiva: A.-K. 14 400, Div.-Kto 3450, R.-F. 79 791, Gewinn 10 469. Sa. M. 108 110. Dividenden 1889/90–1903/1904: 5, 5, 5, 10, 33, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: J. F. C. Howoldt, John Bauer, E. Kaysel, J. Paulsmeier, A. Koopmann, C. Völckers, P. Eckhorn. Aufsichtsrat: Wilh. Nielsen, A. Weidner, C. Naefeke.