1742 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Kölner Tattersall in Köln a. Rh., Göbenstr. 16. Letzte Statutänd. 3./2. 1900 u. 27./4. 1905. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An-u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität zu öffentl. Schaustellungen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in Oblig. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 109 841, Immobil. 292 539, Mobil. u. Geräte 2195, Kassa 170, Debit. 257, A. Schaaffhausen'scher Bankverein 11 933, vorausbez. Feuerversich. 216, Verlust 1645. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 65 000, do. Zs.-Kto 1800, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 2000. Sa. M. 418 800. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2831, Hypoth.-Zs. 8000, Reparat. 425, Oblig.-Zs. 2925, Gen.-Unk. 1571, Abschreib. 3198. – Kredit: Zs. 407, Miete 16 900, Verlust 1645. Sa. M. 18 952. Dividenden 1895–1908: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1908: M. 1645.) Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Stellv. Paul Andreae. Vorstand: Gen.-Dir. O. Ritter, Gottlieb von Langen. Pächter: Fritz Rensing, Cöln. Actien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Letzte Statutänd. 3./4. 1901 u. 7./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 25 600, Gebäude 68 550, Vogtländ. Bank 1206, Kassa 24. – Passiva: A.-K. 32 700, Hypoth. 35 000, Darlehn 25 000, Guth. d. Reitklubs 200, R.-F. 436 (Rückl. 87), unerhob. Div. 381, Div. 1308, Vortrag 355. Sa. M. 95 381. Dividenden: 1890–1902: 0 %; 1903–1908: 3, 4½, 4½, 3½, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner. Direktion: Otto Rambach, Rud. Zschweigert, Reinhard Steinhäuser. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ―――――――― Mademische Korps- und Itudenten-Häuser. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus“ in Berlin, Jägerstrasse 20. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./7. 1897. Zweck: Erwerb und Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam.-Aktien à M. 1000 eingezahlt sind M. 96 000. Hypotheken: M. 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 4000, Grundst. u. Gebäude 473 626, Hotelinventar 52 000, Bankguth. 5320, Kassa 417, Effekten 13 063, Debit. 5610. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 992, Gewinn 3045. Sa. M. 554 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1054, Verwend. f. Borussia 1808, Abschreib. 1316, Gewinn 3045. – Kredit: Grundstücksertrag 6547, Zs. 677. Sa. M. 7224. Gewinn 1898–1908: M. 11 301, 16 760, 10 493, 1004, –, –, –, 3042, 3225, 3845, 3045. Vorstand: F. Tippel. Aufsichtsrat: Vors. Archit. C. Höltzel, J. v. Schütz, Prof. Dr. R. Werner. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Hamburgerstr. 16. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien, davon ult. 1906 noch nicht eingezahlt M. 2200. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 132 000, Umbaukosten 24 552, Vorarbeits- kosten des Neubaues 4337, Inventar 50, Bankguth. 23 675, Forder. 21 875, Kassa 1097, Verlust an Bauzs. 7413. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 170 000, Darlehen der Korpsbrüder 14 922, R.-F. 77. Sa. M. 215 000. Dividenden 1890–1903: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %.