63 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1743 Liquidator: Jean Palmié. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Dr. med. Palmié, Dr. jur. Gebauer, Prof. Bullrich, Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. Wilh. Begemann, Bau-Ing. Droege. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 23./2. 1909. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 61 238, Effekten 13 272, Kassa 330, Unter- bilanz 299. – Passiva: A.-K. 67 500, Darlehen 7400, Vorschüsse 240. Sa. M. 75 140. Gewinn: Wird mnicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 83 260, Debit. 90, Verlust 649. Sa. M. 84 000. Passiva: A.-K. M. 84 000. Vorstand: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Th. Beccard, Berlin; Bankier Wilh. Th. Deichmann, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a. M. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Letzte Statutänd. 25./6. 1903 u. 30./6. 1904. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700. erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 30 000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1582, Effekten 4500, Grundstück 115 283, Inventar 6634, Wein 800. – Passiva: A.-K. 125 700, Einzahl. z. Bestreit. der Verwaltungskosten 2826, Forder. des Hövermann 272. Sa. M. 128 799. Dividenden 1902–1908: 0 0%. Vorstand: Oberstallmeister Freih. Hugo von Reischach. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Aktiengesellschaft „Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaft 57 620, Bankguth. 6084. – Passiva: A.-K. 60 000, Kapital-Kto 1685, R.-F. 528, Kredit. 1500. Sa. M. 63 714. Vorstand: Landrat Alb. von Groening, Gelnhausen; Hofjägermeister Eberhard Freih. von Brandis, Biebrich; Rechtsanwalt Heinr. Strohmeyer, Lahr. Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Hoppenstedt, Thormann, Köhler, Knebusch, Dr. F. Röchling, Semper, L. von der Wense. Akt.-Ges. Preussenhaus in Liquidation in Tübingen. Gegründet: 4./7. 1895. Aufgelöst lt. G.-V.-B. v. 11./11. 1907. Firma am 1./4. 1909 er- loschen. Zweck: Erwerb. des auf dem Österberg in Tübingen gelegenen Anwesens des 138 med. Victor Reichmann für M. 59 000 und Überlassung dieses Anwesens an das Corps orussia. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien wurden auf den „Alten- Herren-Verband“ des Corps Borussia in Tübingen übertragen. Geschäftsjahr: früher 1./4.–31./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 14. März 1909: Aktiva: Übernahmeverpflichtung des Vereins alter Tübinger Preussen, E. V. M. 39 344. – Passiva: Hyp.-Schuld an die Allg. Rentenanstalt in Stuttgart M. 39 344. Liquidatoren: Finanzamtmann Klein, Landrichter Dr. Fritz Köbel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Dr. med. Viktor Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Prof. Dr. Dennig, Stuttgart.