Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1749 Dividenden 1885–1908: 4¾, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 15, 15, 12, 12, 14, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Ferd. Ulirich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Bank-Dir. E. Krug, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Prokuristen: A. Meyerdiercks, R. Jung, M. Kresse, R. Mühleisen, A. Bietenholz. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. F. G. Lehmann, Act.-Ges. in Böhrigen bei Rosswein i. S. (In Liquidation u. seit 1./11. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 1896. Kurze Zeit nach dem Zusammenbruche der Leipziger Bank, ihrem Finanzinstitut, sah sich die Ges. genötigt, ihre Zahlungen einzustellen und am 1./7. 1901 den Konkurs zu beantragen (Unterbilanz am 31./12. 1900 M. 448 298). Es ist auf der Basis von 22½ % Konkurs-Div. am 12./8. 1902 ein Zwangsvergleich zustande gekommen und wurde der Konkurs lt. Anzeige des Amtsgerichts Rosswein für aufgehoben erklärt. Schluss- rechnung 29./10. 1902. Eine auf 30./10. 1902 einberufene G.-V. beschloss Fortsetzung der A.-G. unter Herabsetzung des A.-K., was auch geschehen ist. Die Oblig.-Inhaber sollten in einer Vers. am 6./10. 1906 über Umwandl. der Teilschuldverschreib. in Vorz.-Aktien zu pari unter Verzicht auf Hypoth.-Sicherheit beschliessen, doch war die Vers. nicht beschluss- fähig. Die a. o. G.-V. der Aktionäre v. 29./10. 1906 beschloss dann die Liquidation der Ges. Am 1./11. 1907 wurde dann nochmals Konkurs-Verfahren über die Ges. eröffnet. Kurz vorher trat auf Betreiben des Liquidators eine Versammlung der Gläubiger zusammen, um zu beraten, was unter den gegebenen Verhältnissen möglich und erreichbar erscheint. Die Besprechung führte schliesslich zu dem Ergebnis, die Insolvenz zu erklären und den Konkurs anzumelden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Roth, Döbeln. Die Ge- bäude, Masch. u. Liegenschaften der Ges. kamen am 9./5. 1908 zur Zwangsversteigerung. Der Schätzungswert lautete auf M. 1 161 298. Zum Preise von M. 230 000 erhielt ein Konsort. den Zuschlag. Im Sept. 1908 erfolgte eine Abschlagsverteilung. Zu dieser waren M. 150 000 verfügbar. Zu berücksichtigen waren M. 122 bevorrechtigte u. M. 750 586 nichtbevorrechtigte Forderungen, sodass etwa 20 % zur Ausschüttung kamen. Im Mai 1909 sollte eine zweite Abschlagsverteilung stattfinden. Dazu waren M. 72 000 verfügbar. Zu berücksichtigen waren M. 721 213 nicht bevorrechtigte Forderungen. Kapital: M. 458 000 in 458 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./10. 1902 um M. 292 000. Die G.-V. v. 11./6. 1906 beschloss die erforderl. Vermehrung der Betriebsmittel durch Erhöhung des A.-K., doch kam dieselbe nicht zustande (Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896. Die Anleihe war zur 2. Stelle hypoth. eingetragen. Die Anleihe ist durch Rückkauf auf M. 218 500 gemindert. Bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke ist auf die Anleihe nur ein Betrag von insgesamt M. 19 328 entfallen.) Hypothek: M. 200 000 bei der Landesversich. des Königreichs Sachsen an erster Stelle eingetragen. Ermöglichte den Zwangsvergleich, Rest an dritter Stelle. Dividenden: 1896–1901: 0 %; 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 0 %; 1906: 0 Liquidator: Carl Rumenapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hennicke, Rosswein; Stellv. Konsul Baron von Stieglitz, H. Rückardt, Leipzig; Otto Luyken, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn- wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Verarbeitet 1902 bis 1908: 3 393 324, 2 747 326, 2 686 337, 2 983 999, 3 498 162, 4 613 939, 3 351 258 kg Rohmaterial u. 1 518 870, 1 255 248, 1 170 714, 1 223 829, 1 557 228, 2 155 473, 1 555 318 kg Produkte. Gesamt- anschaffungskosten der Etabliss. bis Ende 1908 M. 1 653 210, Gesamtabschreib. M. 1 172 198. 1908 wurde ein Teil der alten Masch. durch neue besser arbeitende ersetzt; diese Anderungen fanden aus eigenen Mitteln Deckung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfand- halter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1908 noch in Umlauf M. 230 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1897–1908: 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25, 101.25, 101.25, 102.75, 100.75, 98, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B.